Paragraph Slideshow Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow Zurück Pause Wiedergabe Weiter ©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer Land fördert „Vision 2025+ Aachen Rothe Erde“ mit 2,5 Millionen Euro im Rheinischen Revier Attraktive Wirtschaftsflächen sind essenziell für die Ansiedlung von Unternehmen aus dem In- und Ausland. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt dabei auf die nachhaltige und ressourcenschonende Umnutzung bestehender Gewerbe- und Industrieflächen. ©luzitanija - stock.adobe.com Wirtschaftskonferenz: Land und Wirtschaft Nordrhein-Westfalens schaffen Perspektiven für einen Wiederaufbau der Ukraine Am 23. März 2023 laden das Wirtschaftsministerium NRW, das Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf sowie die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business in Partnerschaft mit IHK NRW zur NRW-Wirtschaftskonferenz „Wiederaufbau der Ukraine“ in den Düsseldorfer Landtag ein. ©IndustryAndTravel - stock.adobe.com Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeits-prüfung Tihange 3 und Doel 4: Beteiligungs-verfahren gestartet Im laufenden Verfahren zur Laufzeitverlängerung der belgischen Kernreaktoren Tihange 3 und Doel 4 haben die zuständigen belgischen Behörden den deutschen Behörden und der deutschen Öffentlichkeit die Unterlagen zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Verfügung gestellt. ©MWIDE NRW/M. Hermenau Photovoltaik in Kommunen: Land fördert Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro Damit Städte und Gemeinden in NRW noch stärker am beschleunigten Ausbau der Solarenergie mitwirken können, setzt die Landesregierung die Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden fort. Ab sofort können Kommunen wieder eine finanzielle Förderung beantragen, um Dächer von Rathäusern, Feuerwehrgebäuden oder Bibliotheken mit PV-Anlagen auszustatten. ©MIND AND I - stock.adobe.com Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungs- gerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020 Mit Urteil vom 17. März 2023 hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG NRW) die erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 16. August 2022 bestätigt und die Berufung des Landes Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen. ©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer ©luzitanija - stock.adobe.com ©IndustryAndTravel - stock.adobe.com ©MWIDE NRW/M. Hermenau ©MIND AND I - stock.adobe.com Pressemitteilungen Des Ministeriums 23.03.2023 Wirtschaftskonferenz: Land und Wirtschaft Nordrhein-Westfalens schaffen Perspektiven für einen Wiederaufbau der Ukraine 21.03.2023 Beteiligungsverfahren gestartet: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zu Kernreaktoren Tihange 3 und Doel 4 21.03.2023 Photovoltaik in Kommunen: Land fördert Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro 17.03.2023 Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020 15.03.2023 NRW-Konjunkturbericht des RWI Leibniz-Instituts vorgelegt 14.03.2023 OUT OF THE BOX.NRW: Die zehn Finalisten des Start-up-Wettbewerbs stehen fest 14.03.2023 Weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist in der NRW-Soforthilfe 2020 bis zum 30. November 2023 13.03.2023 Härtefallhilfe zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen startet am 21. März 12.03.2023 Land setzt öffentlichen Dialog zum Entwurf der neuen Leitentscheidung fort 10.03.2023 Für klimaneutralen ÖPNV im Rheinischen Revier: Land NRW fördert Wasserstoff-Herstellung in Heinsberg mit 1,8 Millionen Euro Das gefällt uns in den sozialen Netzwerken Zum Anzeigen von "Social Media"-Inhalten muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Aktuelle Themen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsseite Energiespartipps: Jede Kilowattstunde zählt Inhaltsseite Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier Energiekrise Hilfen von Bund und Land NRW Inhaltsseite NRW entlasten Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Hilfen des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger im Zuge der Energiekrise. Ziel dieser Maßnahmen ist die Entlastung von den hohen Energiekosten. Corona Alles zur Überbrückungshilfe und Soforthilfe Inhaltsseite Mitteilungsverfahren Inhaltsseite Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 Inhaltsseite NRW-Soforthilfe 2020: Rückmeldeverfahren Inhaltsseite Coronavirus: Hilfsangebote für Unternehmen Aktiv für Nordrhein-Westfalen Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos. Externer Teaser Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier Hier gibt's alle Informationen. Inhaltsseite Bewerbung Innovationspreis NRW 2023 Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
Land fördert „Vision 2025+ Aachen Rothe Erde“ mit 2,5 Millionen Euro im Rheinischen Revier Attraktive Wirtschaftsflächen sind essenziell für die Ansiedlung von Unternehmen aus dem In- und Ausland. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt dabei auf die nachhaltige und ressourcenschonende Umnutzung bestehender Gewerbe- und Industrieflächen.
Wirtschaftskonferenz: Land und Wirtschaft Nordrhein-Westfalens schaffen Perspektiven für einen Wiederaufbau der Ukraine Am 23. März 2023 laden das Wirtschaftsministerium NRW, das Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf sowie die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business in Partnerschaft mit IHK NRW zur NRW-Wirtschaftskonferenz „Wiederaufbau der Ukraine“ in den Düsseldorfer Landtag ein.
Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeits-prüfung Tihange 3 und Doel 4: Beteiligungs-verfahren gestartet Im laufenden Verfahren zur Laufzeitverlängerung der belgischen Kernreaktoren Tihange 3 und Doel 4 haben die zuständigen belgischen Behörden den deutschen Behörden und der deutschen Öffentlichkeit die Unterlagen zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Verfügung gestellt.
Photovoltaik in Kommunen: Land fördert Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro Damit Städte und Gemeinden in NRW noch stärker am beschleunigten Ausbau der Solarenergie mitwirken können, setzt die Landesregierung die Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden fort. Ab sofort können Kommunen wieder eine finanzielle Förderung beantragen, um Dächer von Rathäusern, Feuerwehrgebäuden oder Bibliotheken mit PV-Anlagen auszustatten.
Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungs- gerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020 Mit Urteil vom 17. März 2023 hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG NRW) die erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 16. August 2022 bestätigt und die Berufung des Landes Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen.
23.03.2023 Wirtschaftskonferenz: Land und Wirtschaft Nordrhein-Westfalens schaffen Perspektiven für einen Wiederaufbau der Ukraine
21.03.2023 Beteiligungsverfahren gestartet: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zu Kernreaktoren Tihange 3 und Doel 4
21.03.2023 Photovoltaik in Kommunen: Land fördert Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro
17.03.2023 Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020
14.03.2023 Weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist in der NRW-Soforthilfe 2020 bis zum 30. November 2023
10.03.2023 Für klimaneutralen ÖPNV im Rheinischen Revier: Land NRW fördert Wasserstoff-Herstellung in Heinsberg mit 1,8 Millionen Euro
Inhaltsseite NRW entlasten Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Hilfen des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger im Zuge der Energiekrise. Ziel dieser Maßnahmen ist die Entlastung von den hohen Energiekosten.
Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos.
Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: