Gesundheit#digital – Virtuelle Erkundungstour zu Fördervorhaben in Nordrhein-Westfalen
Auf einer virtuellen Erkundungstour via 3-D-Kugel werden ausgewählte Fördervorhaben und Projekte des Landes zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgestellt. Zur virtuellen MEDICA 2020 haben Studierende der Universität Witten-Herdecke im Rahmen des Projekts Atlas ITG die Erkundungstour erstellt: Kurze Video-Snippets und Interviews mit den Projektbeteiligten geben Einblick in den Kosmos einer modernen Gesundheitsversorgung made in NRW.
- Virtuelle Erkundungstour – Gesundheit#digital: www.medica.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de
Gründungen und Start-ups unterstützen – Angebote auch für die Gesundheitswirtschaft
Bei der Entwicklung digitaler Gesundheitsangebote setzen Start-ups wichtige Impulse für innovative Geschäftsmodelle. Angesichts veränderter Erstattungsmöglichkeiten werden sie künftig verstärkt Produkte und Dienstleistungen für Medizin und Gesundheit anbieten. Mit der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ und dem Aufbau von sechs regionalen Zentren für die digitale Wirtschaft, den DWNRW-Hubs, erhöht die Landesregierung die Anziehungskraft auf digitale Start-ups und Spin-offs. Insbesondere die DWNRW-Hubs in Aachen, Düsseldorf und Köln legen einen Schwerpunkt auf den Bereich Gesundheit und Medizin.
Darüber hinaus unterstützt die Landesregierung Gründungen aus Hochschulen, die wissensbasierte und technologieorientierte Geschäftsfelder eröffnen können und für die Gründungen mit Bezug zur Gesundheitswirtschaft ebenfalls Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DigiHealthStart.NRW – Aufbau eines Ökosystems für Gesundheits-Startups
Die Landesregierung will das Feld der Gesundheits-Startups weiter profilieren und ein Ökosystem für Digital Healthcare Startups auf- und ausbauen. Das aus Landesmitteln geförderte Projekt „DigiHealthStart.NRW“ entwickelt dafür eine Plattform, mit realen wie virtuellen Kollaborations-Räumen für die Kooperation, Entwicklung und Testung neuer Produkte und Dienstleistungen. Das Projekt ist ein ergänzender Baustein im Rahmen der Digitalstrategie und trägt dazu bei, die Vernetzung und Sichtbarkeit sowie Unterstützungsangebote für die Startup-Szene im Gesundheitsbereich weiter zu stärken. Laut NRW-Startup Monitor 2020 ist der Anteil von Startups im Gesundheitssektor deutlich gestiegen und rund 10 Prozent der jungen Unternehmen sind in diesem Geschäftsfeld aktiv.