
Strukturwandel im Rheinischen Revier
Das Rheinische Zukunftsrevier zur Jahrhundertchance machen
Für das Rheinische Braunkohlerevier ist der beschleunigte Kohleausstieg eine enorme strukturpolitische Herausforderung. Zugleich bietet sich für das Rheinische Revier die Jahrhundertchance, zur europäischen Modellregion für Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit zu werden.
Mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier existiert in der Region ein zentraler Knotenpunkt zur Steuerung und Koordinierung des Strukturwandels. Sie wird bei ihrer Arbeit von Revierknoten unterstützt, die das Fachwissen und den Ideenreichtum bündeln, die in der Region vorhanden sind.
Das Rheinische Revier hat sich mit vielfältigen Aktivitäten bereits auf den Weg gemacht. Es begegnet den Herausforderungen des Strukturwandels mit einer stärkenorientierten Wirtschaftsförderungsstrategie und setzt auf ein Leitbild, welches die Kompetenzen des Reviers nutzt. Aus der Region sind folgende Zukunftsfelder für die Arbeit der kommenden Jahre identifiziert worden:
- Energie und Industrie
- Ressourcen und Agrobusiness
- Innovation und Bildung
- Raum und Infrastruktur
Eine Internationale Bau- und Technologieausstellung Rheinisches Zukunftsrevier soll als Klammer und Schaufenster die Maßnahmen in den Zukunftsfeldern präsentieren.
Als Grundlage für das Förderverfahren in der Region hat die Zukunftsagentur ein Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0 vorgelegt. Die langfristige Absicht der Akteure im Revier ist, eine Modell- und Pilotregion für neue Energie und Mobilität, nachhaltige Produktion und ein darauf ausgerichtetes attraktives Lebensumfeld zu werden. Ein zentraler Bestandteil dieser Vision ist, dass für den durch den vorzeitigen Kohleausstieg begründeten Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen adäquater Ersatz geschaffen wird. Dies ist möglich, indem die herausragenden Stärken des Reviers zu einem innovativen Gesamtansatz verknüpft werden, der die Attraktivität des Standorts nach innen und außen signifikant erhöht.
Um schnell erste sichtbare Zeichen zu setzen, erarbeiten die Zukunftsagentur Rheinisches Revier und die Landesregierung mit den Tagebauanrainerkommunen derzeit ein „Entlastungspaket Kernrevier“. Das Paket sieht zunächst einen ersten Kommunalen Strukturförderaufruf vor, der kurzfristig umsetzbare strukturell bedeutsame Investitionen der Kommunen ermöglichen soll. Weiterhin sollen den Kommunen Planungs- und Beratungsleistungen unkompliziert zugänglich gemacht werden.
Die Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier ist ohne eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Region, die die Veränderungsprozesse direkt miterleben, nicht denkbar. Deshalb hat die Zukunftsagentur Rheinisches Revier für die erste Hälfte des Jahres 2020 ein breit angelegtes Konsultations- und Beteiligungsverfahren zur Einbindung der Zivilgesellschaft vorgesehen.
Stabsstelle Strukturwandel Rheinisches Revier
Die Stabsstelle Strukturwandel Rheinisches Revier ist auf der Landesebene für die Prozesse des Strukturwandels im Rheinischen Revier zuständig. Sie fungiert hierbei als Koordination innerhalb der Landesregierung und begleitet die Staatskanzlei fachlich bei der Arbeit mit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterstützt sie die Akteure in der Region, vertreten durch die Zukunftsagentur Rheinisches Revier, bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung eines Wirtschafts- und Strukturprogramms. Die Stabsstelle übernimmt die regionalökonomische und fördertechnische Gesamtverantwortung.
Leiterin der Stabsstelle ist Alexandra Landsberg
Kontaktdaten: Telefon 0211-61772-417; Mail: alexandra.landsberg@mwide.nrw.de