WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Gründungsstipendium.NRW

Logo Gründungsstipendium NRW

Gründungsstipendium.NRW

Seit dem 1. Juli 2018 können Gründerinnen und Gründer mit dem Gründungsstipendium.NRW mit einer monatlichen Förderung bis zu ein Jahr lang unterstützt werden. Ab dem 01. Oktober 2023 beträgt die monatliche Förderung 1.200 Euro.

Zudem werden die GründungsstipendiatInnen durch Coaches in der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen begleitet. Das Land will ihnen so den Rücken freihalten, damit sie sich auf ihre innovative Geschäftsidee konzentrieren können. Die Vergabe erfolgt dezentral und unbürokratisch über die Gründungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus wurde die Vereinbarkeit von Familie und Gründung verbessert.

Voraussetzungen und Wege zum Gründungsstipendium.NRW 

  • Zielgruppe des neuen Stipendiums sind angehende Gründerinnen und Gründer und Teams bis zu drei Personen, die zum Antragszeitpunkt noch kein Jahr gegründet haben.
  • ​Entscheidend ist die innovative Geschäftsidee. Sie muss ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes Produkt oder Verfahren oder eine neue Dienstleistung mit einem deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmalen enthalten.
  • Die Auswahl und das Coaching der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch die landesweiten Gründungsnetzwerke wie die STARTERCENTER NRW, die Digital Hubs und weitere Inkubatoren und Akzeleratoren.
  • Eine Bewerbung für das Gründungsstipendium.NRW ist bei allen auf der Website www.gruendungsstipendium.nrw verzeichneten zertifizierten Gründungsnetzwerken in der jeweiligen Region der BewerberInnen möglich.

Die Richtlinie zum Gründungsstipendium.NRW sowie die Änderung des Runderlasses finden Sie hier.

Evaluation des Gründungsstipendium NRW: Erfolg bei Gründerinnen und Gründern

Der Projektträger Jülich (PtJ) hat nun bereits zum dritten Mal die Evaluation des Gründungsstipendium NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) übernommen. Befragt wurden alle Stipendiatinnen und Stipendiaten seit dem Beginn des Förderprogramms 2018 zur Entwicklung ihrer Start-ups. Die Ergebnisse zeigen betrefffend der Zufriedenheit mit dem Stipendium und der langfristigen Effekte der Förderung ein überwiegend positives Bild; so sind zwei Drittel der geförderten Unternehmen weiterhin aktiv.

Besonders häufig heben die Stipendiatinnen und Stipendiaten die gewonnene finanzielle Stabilität und den damit verbundenen, gesteigerten Fokus auf das Gründungsvorhaben hervor. Die Daten zeigen außerdem, dass die geförderten Start-ups ihre Umsätze deutlich steigern und langfristig Arbeitsplätze schaffen konnten: Vor dem Erhalt des Stipendiums erzielten 66 % der Unternehmen einen Umsatz unter 5.000€ und nur 3,5% einen Umsatz zwischen 75.000€ und 500.000€ pro Jahr. Im Geschäftsjahr 2023 stieg die Zahl der Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 75.000€ und 500.000 auf 26 %, während der Anteil der Start-ups unter 5.000€ auf 16 % gesunken ist. 

Auch zum gesamten Start-up-Ökosystem NRWs trägt das Gründungsstipendium NRW bei: Viele Befragte bezeichneten die Zeit während des Stipendiums als lehrreich und gaben an, dadurch auch gut auf mögliche zukünftige Vorhaben vorbereitet worden zu sein. 

Erfreulicherweise nimmt die Anzahl der Unternehmen ab, die von den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind; dennoch war das Stipendium einigen Gründerinnen und Gründern eine Hilfe dabei, andauernde pandemiebedingte Herausforderungen zu meistern. Die Evaluation belegt, dass das Stipendium sein benanntes Ziel – innovative Existenzgründungen möglichst flexibel und niederschwellig zu unterstützen – weiterhin erreicht und auch langfristig positive Effekte für die Wirtschaft NRWs erzielt. 

Als Basis für die Evaluation diente ein Fragebogen, den die Stipendiatinnen und Stipendiaten online und anonymisiert ausfüllten. Berücksichtigt wurden alle Stipendiatinnen und Stipendiaten, deren Förderzeitraum zum Zeitpunkt der Befragung (2023) bereits abgeschlossen war. Insgesamt wurden 2.800 Personen befragt.

Den vollständigen Evaluationsbericht finden Sie hier.