
Glasfaser
Die Digitalisierung soll für die Bewältigung der großen klima- und strukturpolitischen Herausforderungen unserer Zeit genutzt werden. Grundlage der Digitalisierung sind leistungsstarke Glasfasernetze.
Ziele
Die Landesregierung verfolgt das ambitionierte Ziel, im Laufe des Jahrzehnts flächendeckende Glasfasernetze zu erreichen. Jede Schule soll mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet werden.
Haushalte
Die Abdeckung mit Glasfasernetzen wird anhand der Versorgung der Haushalte gemessen. Ein Haushalt gilt dann als versorgt, wenn eine Glasfaser mindestens „homes passed“ verfügbar ist.
In Nordrhein-Westfalen können 24 Prozent der Haushalte auf Glasfasernetze zugreifen (Quelle: GigabitAtlas.NRW, Stand Dezember 2022, hier kann auch die Versorgung nach Bandbreiten eingesehen werden).
Die Schaffung von Glasfasernetzen ist grundsätzlich Aufgabe des Marktes. In Gebieten, wo den Netzbetreibern eine wirtschaftliche Erschließung nicht möglich ist, fördern Bund und Land gemeinsam den Ausbau. Die Fördergebiete werden von den Kommunen bestimmt, sie beantragen auch die Fördermittel bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung.
Schulen
67 Prozent der Hauptstandorte der nordrhein-westfälischen Schulen sind mit Glasfaser erschlossen, weitere 29 Prozent erhalten über aktuelle Projekte einen Anschluss (Quelle: Abfrage bei Kommunen, Stand März 2023).
Für die Erschließung der Schulen mit Glasfaser können die Schulträger Mittel von Bund und Land nutzen, wenn ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Netzbetreiber nicht erfolgt.
Kontakte
Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW informiert und vernetzt die Kommunen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfasernetzen und fungiert als Ansprechpartner für die Netzbetreiber zu den Rahmenbedingungen des Glasfaserausbaus.
Die Geschäftsstellen Gigabit in den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster beraten die Kommunen zu den Förderangeboten des Landes und bewilligen die erforderlichen Mittel.
Die kommunalen Gigabitkoordinator:innen planen und begleiten den eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbau vor Ort.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: