
Luft- und Raumfahrt
Sie finden sich zu einem Großteil als mittelständische Zuliefererunternehmen in verschiedenen Feldern der Schlüsseltechnologien, beispielsweise Werkstoffen, Maschinenbau, Einzelkomponentenfertigung, verteilt in ganz NRW. Häufig bedienen sie außer der Luftfahrt auch andere Branchen und wirken dadurch aktiv am Technologietransfer zwischen den Branchen mit.
Mit dem DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, das mit über 8.000 Mitarbeitern deutschlandweit auch über 15 weitere Standorte verfügt, beheimatet unser Land das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für die gesamte deutsche Raumfahrt sowie den zentralen Forschungstreiber der Luftfahrttechnik. Der Standort Köln ist nicht nur Sitz des Vorstands und der Zentralverwaltung, sondern auch zahlreicher Forschungs- und Zentraleinrichtungen. Das DLR leistet wichtige Beiträge zur Erforschung der Erde und des Sonnensystems. Es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt in zahlreichen Kooperationen mit der Industrie umweltverträgliche Technologien für die Energieversorgung, die Mobilität, die Kommunikation und die Sicherheit.
Insgesamt bildet der Raum Aachen-Köln-Bonn zudem ein Zentrum der Wissenschaft und der wissenschaftlich basierten Unterstützung in der Luft- und Raumfahrt. Außer dem DLR verfügen auch weitere Wissenschaftseinrichtungen wie z. B. die RWTH und die Fachhochschule Aachen über herausragende Schwerpunkte in der Luft- und Raumfahrt sowie den darauf einzahlenden Schlüsseltechnologien. Diese Kompetenzen noch stärker in die Anwendung zu bringen, um damit Lösungen bei aktuellen Fragen wie dem Klimaschutz und der Lärmvermeidung zu schaffen, ist Ziel der aktuellen des Fluglandeplatzes Merzbrück zum Forschungsflugplatz. Hier sollen Anwendungsforschung, Startups und Unternehmen eine gemeinsame Heimat finden, um den nachhaltigen Luftverkehr der Zukunft zu gestalten.
Auch die Raumfahrt ist ein Technologie- und Konjunkturmotor in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Sie verbindet die Hochtechnologien unseres Informationszeitalters, wie z. B. Elektronik, Robotik und die Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik, mit Anwendungen in nahezu allen Branchen. Die daraus resultierenden Innovationen haben z. B. den Computerbau wesentlich beflügelt und finden auch Anwendung in vielen anderen Industriezweigen. Mobilfunksysteme, Navigationssysteme in Autos, Live-Übertragungen von sportlichen und politischen Großereignissen, Videokonferenzen oder globale Umwelt- und Klimaforschung bis hin zur modernen Steuerung der Landwirtschaft wären ohne Pionierleistungen dieser Branche nicht möglich. Unsere Raumfahrtindustrie liefert neue Erkenntnisse über die Erde und das Weltall, erschließt neue Technikanwendungen, ermöglicht neue Dienstleistungen, fördert die internationale Zusammenarbeit und verbessert die Möglichkeiten der Abrüstungs- und Friedenspolitik über Europa hinaus.