WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Bonn Luftaufnahme

Kommunaler Klimaschutz

Die Kommunen sind für die Erreichung der Klimaschutzziele essenziell. So können Kommunen etwa durch die klimagerechte Sanierung ihrer Gebäude den Energieverbrauch deutlich senken.

Über die Stadtwerke und Verkehrsbetriebe können sie die Umstellung auf eine klimafreundliche Energieerzeugung und einen nachhaltigen ÖPNV vorantreiben. Mit ihren Verkehrsnetzen gestalten sie die Mobilität der Zukunft. Und nicht zuletzt sind sie das Relais zu Bürgerinnen und Bürgern und der lokalen Wirtschaft. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzaktivitäten – etwa im Rahmen von Förderprogrammen und mit einer Reihe von Beratungsleistungen der neuen Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate.

Seit Anfang 2022 ist die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate neue Ansprechpartnerin, wenn es um die Umsetzung von kommunalen Klimaschutzprojekten geht. Sie ist Anlaufstelle für eine erste Beratung und bietet bewährte Instrumente an, etwa die regionale Klimakampagne, Software-Tools wie das Förder.Navi oder Planungsinstrumente. Darüber hinaus sind für die Kommunen NRW.Klimanetzwerker:innen in den Regionen tätig und stehen als verlässliche Ansprechpersonen zur Verfügung.

Auch die Kommunal Agentur NRW berät und begleitet Kommunen und Kreise über die PlattformKlima.NRW im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalens. Mit ihrer Expertise insbesondere zu den Themen Klimaschutzmanagement und Begleitung von Klimaschutzkonzepten und Förderanträgen konnte sich die Kommunal Agentur NRW als wichtiger Partner für Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen etablieren.

Förderprogramme

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kommunen regelmäßig mit Förderprogrammen. Aktuell werden Mittel aus dem Corona-Hilfsfonds an Kommunen und Kreise ausgegeben. Wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz, die sich infolge der Corona-Pandemie verzögert haben oder ausgeblieben sind, können damit nachträglich angestoßen werden. Alle Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen können Kompensationsmittel in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses beantragen. Die Antragstellung erfolgt über ein schlankes und digitales Verfahren bei der Bezirksregierung Arnsberg. Rund um das Antragsverfahren berät die PlattformKlima.NRW.

Im Rahmen des Projektaufrufs „KommunalerKlimaschutz.NRW“ werden 24 innovative Klimaschutzprojekte in 87 Kommunen mit rund 160 Millionen Euro Landesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Fünf dieser Projekte sind Teil des Sonderförderbereichs „Emissionsfreie Innenstadt“. Hier werden Modellkommunen gefördert, die innovative Mobilitätslösungen umsetzen, die die Abhängigkeit des Verkehrssystems von fossilen Kraftstoffen lösen - ohne die Mobilität einzuschränken.

Unter dem Dach der Förderprogrammfamilie „progres.nrw“ stehen den Kommunen weitere Förderprogramme zur Verfügung, etwa für die Anschaffung von Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen oder für den Ausbau von Erneuerbaren Energien.

 

Klimaschutzlabel grau