
Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen
Nach einer Studie der Initiative D21 gewinnt die mobile Internetnutzung zunehmend an Bedeutung. So nutzen in Nordrhein-Westfalen 72 Prozent der Personen ab 14 Jahren das mobile Internet. Demnach ist die Nachfrage nach mobiler Internetnutzung unter allen Flächenländern in Nordrhein-Westfalen am größten (Quelle: D21 Digital Index 2018/2019). Um einen zügigen flächendeckenden Mobilfunkausbau voranzutreiben, wurde im Juni 2018 der Mobilfunkpakt zwischen dem Wirtschafts- und Digitalministerium und den drei Mobilfunknetzbetreibern Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone geschlossen.
Zentrale Ziele der Partnerschaft:
- Zügiger Mobilfunkausbau sowohl bezüglich der Netzabdeckung als auch der Netzkapazität
- Gemeinsame sukzessive Schließung der „weißen Flecken“ im Mobilfunk
- Schaffung stabiler Rahmenbedingungen für die Unternehmen für Investitionen in neue Netze
- Stimulierung von frühzeitigen und schnellen Investitionen in qualitativ möglichst hochwertige 5G-Netze
Konkret wurde vereinbart, dass
- bis Ende 2019 insgesamt 99 Prozent der Haushalte so zu versorgen sind, dass die weitestgehend störungsfreie Nutzung von Sprache und mobilem Internet möglich ist.
- bis Ende 2019 bestehende Funklücken entlang der Hauptverkehrswege, wie Autobahnen und Bahntrassen geschlossen werden sollen.
- bis Sommer 2021 die Neuerrichtung von 1.350 Basisstationen sowie die Umrüstung von 5.500 bestehenden Basisstationen erfolgen soll.
Die LTE Versorgung in Nordrhein-Westfalen im Überblick:
- Nach Berechnungen von IT.NRW lag der Anteil der mit LTE versorgten Fläche in Nordrhein-Westfalen Mitte 2020 über alle Anbieter hinweg bei 98,46 %. Die einzelnen Mobilfunknetze erreichen eine LTE-Flächenversorgung von bis zu 93,6%.
- Mitte 2020 lag der Anteil der mit LTE versorgten Haushalte in Nordrhein-Westfalen bei Deutsche Telekom und Vodafone bei jeweils 99,4 Prozent. Telefónica kommt auf 97,3 Prozent und verbesserte die LTE-Haushaltsversorgung in den letzten sechs Monaten deutlich (Ende 2019: 94,3 Prozent).
- Den Angaben der Mobilfunknetzbetreiber zufolge wurden rund 970 LTE-Standorte neu errichtet und fast 3.700 Standorte auf LTE umgerüstet.
- Zusätzlich zu den im Mobilfunkpakt gegebenen Zusagen haben die Mobilfunknetzbetreiber fast 5.700 LTE-Kapazitätserweiterungen vorgenommen. Diese sind neben der Neuerrichtung und Umrüstung von Standorten besonders wichtig, um die ständig steigende Nachfrage nach mobilen Daten zu decken.
Weitere Informationen
Auf Grundlage der Daten der Mobilfunknetzbetreiber kann das Land den Ausbaufortschritt seit Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Juni 2018 im Mobilfunk-Dashboard maximal transparent machen. Das digitale Dashboard mit näheren Informationen zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen ist unter www.mobilfunk.nrw abrufbar.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, auf den interaktiven Karten der Netzbetreiber die Mobilfunkabdeckung straßengenau und technologiescharf einzusehen:
- Telefónica: www.o2online.de/service/netz-verfuegbarkeit/netzabdeckung
- Telekom: www.telekom.de/start/netzausbau
- Vodafone: www.vodafone.de/hilfe/netzabdeckung.html
Beschwerdestellen der Mobilfunknetzbetreiber
Bei Anfragen zum Thema Mobilfunkversorgung haben Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber über die unten stehenden Kanäle zu kontaktieren.
Unternehmen | Telefonnummer/URL |
---|---|
Telefónica | o2 Hotline 089 78 79 79 40 0 www.o2online.de/kontakt/ (bzw. Hotlines der Partnermarken) |
Telekom | Hotline: 0800 3301000 www.telekom.de/kontakt www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/wie-kann-ich-mich-beschweren |
Vodafone | Vertragskunden: 1212 (aus dem Vodafone Netz) 0800-172 12 12 (aus anderen Netzen) +(00)49 172-12 12 (aus dem Ausland) CallYa-Kunden (Prepaidtarife): 0172-22 90 22 9 +(00)49 172-2290 22 9 |
Hinsichtlich der Abschaltung von UMTS (3G)-Sendestationen (3G-Abschaltung) stellen die Mobilfunknetzbetreiber zusätzliche Informationen bereit: