WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Energiewirtschaft

Windenergieanlagen

Energiewirtschaft in NRW

Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutendes Energie- und Industrieland und leistet einen umfangreichen Beitrag für den klimaverträglichen Umbau unseres Energieversorgungssystems.

Die Struktur der Stromerzeugung ändert sich kontinuierlich. Kohlekraftwerke werden zunehmend außer Betrieb genommen, gleichzeitig steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien weiter an – das betrifft NRW aufgrund der regionalen Gegebenheiten besonders. Rund ein Fünftel des deutschen Stroms werden in unserem Land erzeugt und rund ein Viertel hier verbraucht. Denn in Nordrhein-Westfalen sind viele energieintensive Industrien sowie kleine und mittelständische Unternehmen ansässig. Ebenso müssen rund 9 Millionen private Haushalte mit Strom versorgt werden. Mit einem gut ausgebauten Stromnetz wird der Strom sicher verteilt.

Der Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, das bestehende hohe Niveau der Versorgungssicherheit zu erhalten. Auch muss Energie weiterhin bezahlbar sein. Das Miteinander von erneuerbaren und konventionellen Energien hin zu einem intelligent vernetzten, klimaneutralen Gesamtsystem wollen wir kostengünstig und effizient gestalten, auch um zukünftig ein wettbewerbsfähiger und innovativer Wirtschafts- und Industriestandort zu bleiben. Mit der neuen Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate werden die Klimaschutz- und Energiewendeziele bei gleichzeitiger Stärkung des Industrie- und Technologiestandorts Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Transformation der Energielandschaft zukunftsfähig und verlässlich gestalten

Der Klimawandel und der Ressourcenverbrauch bedrohen zunehmend unsere Lebensgrundlagen. Der klimaverträgliche Umbau unseres Energieversorgungssystems ist daher ein zentraler Baustein zur Einhaltung unserer Klimaschutzziele und für den Kampf gegen den Klimawandel.
Der erforderliche Transformationsprozess hin zu einem klimaverträglichen Energiesystem der Zukunft stellt das Energie- und Industrieland Nordrhein-Westfalen, das heute noch stark von der Kohlenutzung im Strom- und Wärmebereich abhängig ist, vor große Herausforderungen. Der Energiemix wird sich zukünftig grundlegend verändern. Wir setzen konsequent auf den Ausbau Erneuerbarer Energien und einen zügigen Netzausbau. Als Industrieland wird NRW sogar mehr Strom als bislang brauchen. Um den Bedarf zu decken und auch künftig eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung in allen Sektoren gewährleisten zu können, brauchen wir moderne, flexibel steuerbare Gaskraftwerke, die perspektivisch mit klimaneutralem Wasserstoff betrieben werden können. Mit Blick auf unsere Klimaziele und die zunehmende Sektorenkopplung wird eine zügige Digitalisierung und Flexibilisierung des Energiesystems immer wichtiger.

Fahrplan für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung

Den Umbau des Energieversorgungssystems verantwortungsvoll zu gestalten bedeutet nicht nur einseitig die Klimaziele weiter zu erhöhen, sondern einen konkreten Fahrplan für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung zu entwickeln. Hierfür hat die Landesregierung im Dezember 2021 ihre Energieversorgungsstrategie NRW umfassend weiterentwickelt und ihre energiepolitischen Ziele deutlich ambitionierter gefasst. Diese Ziele sind mit konkreten Maßnahmen hinterlegt, um die großen Chancen dieser Transformation zu nutzen.

Die beschleunigte Stilllegung von Kraftwerkskapazitäten und der damit verbundene Rückgang des Braunkohlebedarfs sowie der Erhalt des Hambacher Fortes wirken sich unmittelbar auf den Betrieb der Tagebaue im Rheinischen Revier aus. Mit der Leitentscheidung 2021 legt die Landesregierungen einen wichtigen Baustein, um die Herausforderungen eines stufenweisen Ausstiegs aus Braunkohleförderung und -verstromung planbar zu gestalten und dem Rheinischen Revier auf dem Weg zu einer innovativen, klimagerechten und nachhaltigen Region neue Perspektiven für den Strukturwandel zu eröffnen.

Energieforschung made in NRW

Durch die Energieforschungsoffensive.NRW soll das Energieland Nordrhein-Westfalen zu einem international führenden Forschungsstandort im Bereich Energie und Klimaschutz ausgebaut werden. Sie stärkt den Dialog und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. So können Kooperationen intensiviert und neue Impulse gesetzt werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Trends der Energieforschung und Ergebnisse der Forschungsförderung vorgestellt. Unter der Dachmarke sollen neue und bestehende Fördermaßnahmen herausgestellt werden und so Akzente für die Energieforschung made in Nordrhein-Westfalen setzen.
Weitere Informationen unter Energieforschungsoffensive.NRW