
Energiewirtschaft in NRW
NRW ist Zentrum der deutschen Energieversorgung
Die Landesregierung setzt sich dafür ein, das bestehende hohe Niveau der Versorgungssicherheit zu erhalten. Auch muss Energie weiterhin bezahlbar sein. Es geht längst nicht mehr um einen Konkurrenzkampf zwischen erneuerbaren und konventionellen Energien, sondern um die effiziente Vernetzung eines zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Gesamtsystems. Auch wenn der Anteil der fossilen Energieerzeugung immer weiter sinkt, werden flexible Kraftwerke als Ergänzung der Erneuerbaren noch so lange gebraucht, bis Speicher, Nachfrageflexibilisierung und intelligente Netze diese Rolle vollständig übernehmen können. Dieses Miteinander wollen wir kostengünstiger und effizienter gestalten.
Energiewende zukunftsfähig und verlässlich gestalten
Die Energiewende ist ein Prozess, der die Energiewirtschaft fundamental verändern wird. Die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert eine stärkere Flexibilisierung aller Akteure und eine effizientere Vernetzung des Gesamtsystems. Voraussetzung für einen erfolgreichen Transformationsprozess ist der zügige Ausbau der erforderlichen Netze, eine zunehmende Integration von Speichertechnologien sowie flexible konventionelle Kraftwerke, die die fluktuierenden Erneuerbaren Energien ergänzen. Zudem ist ein Marktumfeld notwendig, das Systemstabilität, Versorgungssicherheit auf hohem Niveau und international wettbewerbsfähige Strompreise gewährleistet. Nur so kann Planungs- und Investitionssicherheit geschaffen werden, um die notwendigen Investitionen anzureizen.
NRW als Garant für Versorgungssicherheit
Das Energieland Nordrhein-Westfalen werden wir von einem Stromproduzenten mit hoher Exportquote zu einem Garanten für Versorgungssicherheit für Deutschland und Europa weiterentwickeln. Unser Kraftwerkspark muss aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit immer geringeren Strommarktanteilen auskommen. Gleichwohl muss er in wind- und sonnenschwachen Zeiten kurzfristig als back-up zur Verfügung stehen. Die von Jahr zu Jahr ansteigende Anzahl von notwendigen Eingriffen zur Netzstabilisierung belegt die Unverzichtbarkeit der konventionellen Kraftwerke. Denn auch Versorgungssicherheit ist ein wichtiger Standortfaktor für die Industrie.
Urbane Lösungen der Energieversorgung
Nordrhein-Westfalen steht für urbane Lösungen der Energieversorgung und Nutzung. Die intelligente, durch smart grids und leistungsfähige Verteilnetzbetreiber getragene Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken, Fernwärmestrukturen, Batteriespeichern und Mobilitätskonzepten auf Basis von Elektromobilität sind die Zukunft unseres Landes. Vervollständigt wird dieses Konzept durch das Repowering bestehender Windparks, den anwohnerfreundlich strukturierten Neubau von Windenergieanlagen, den flexiblen Einsatz effizienter Kraftwerke – vorzugsweise in Kraft-Wärme-Kopplung – und den Übertragungsnetzausbau.