Mit der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ hat Nordrhein-Westfalen als Digitalstandort weiter Fahrt aufgenommen. Leitmotiv der Strategie ist: Köpfe, Kapital und Kooperation von und für Startups, Mittelstand und Industrie für digitale Geschäftsprozesse und –modelle in NRW.
Gemeinsam mit Branchenakteuren, wie dem Beirat Digitale Wirtschaft NRW, wurden sechs konkrete Unterstützungsmaßnahmen mit einem Fördervolumen von bis zu 42 Millionen Euro für den Zeitraum von 2016-2020 entwickelt. Damit sollen die Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen verbessert werden und NRW dazu verhelfen, das „Digitalland Nr. 1“ zu werden.
Die Maßnahmen sind:
- DWNRW-Hubs: Förderung von sechs regionalen Zentren für die Digitale Wirtschaft NRW.
- DWNRW-Networks: Unterstützungsmaßnahmen für Netzwerke der Digitalen Wirtschaft in NRW
- DWNRW-FirstFair: Programm zur Unterstützung von ersten Messeauftritten für Startups
- NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft: Beteiligungsprogramm der NRW.BANK, das Startkapital für digitale Gründungen bereitstellt und Aktivitäten von Business Angels flankiert
- DWNRW-Fonds2Fonds: Venture Capital-Investitionen der NRW.BANK für die spätere Startup- und Wachstumsphase durch Co-Investments in neue lokale, regionale und/oder überregionale Venture Capital-Fonds für die Digitale Wirtschaft
- DWNRW-Award: Preis mit dem das Wirtschaftsministerium innovative Geschäftsideen und herausragenden Erfolg in der digitalen Transformation auszeichnet
- DWNRW-Beirat: berät die Landesregierung bei der Umsetzung ihrer Agenda für die digitale Wirtschaft und unterstützt Unternehmen aus NRW die besten Rahmenbedingungen zu entwickeln und in die Digitalstrategie einzubetten