
Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen – Leitbranche und Innovationsmotor
Größte Branche nach Umsatz und Arbeitsplätzen und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor, enge Kooperation von Forschung und Unternehmen
Größte Branche nach Umsatz und Arbeitsplätzen und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor, enge Kooperation von Forschung und Unternehmen
Die Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist ein Motor für Wachstum und Innovationen. Speziell in der Medizintechnik nehmen die hiesigen Unternehmen eine internationale Spitzenstellung ein. Auch die breit aufgestellte Pharmaindustrie mit erfolgreichen Global Playern und die innovativen Unternehmen der medizinischen Biotechnologie prägen die Gesundheitsbranche im Land.
Das Fundament dafür bildet die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen: In Nordrhein-Westfalen sorgen sieben Universitätskliniken und zahlreiche weitere staatliche und private Forschungseinrichtungen nicht nur für eine hervorragende Forschung, sondern auch für Hochleistungsmedizin in der Krankenversorgung, eine moderne Ausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen und nicht zuletzt für erfolgreiche Kooperationen mit der Wirtschaft.
Das Wirtschaftsministerium, das Gesundheitsministerium sowie das Wissenschaftsministerium, begleiten mit ihren jeweiligen Schwerpunktsetzungen und Initiativen die Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen der Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, die mit Blick auf die nächste EU-Förderphase 2021 – 2027 fortgeschrieben wird, sind die Themen „Gesundheit“ und „Life Sciences“ wichtige Handlungsfelder und wurden als Leitmärkte definiert. Durch enge Vernetzung aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette werden Innovationspotenziale identifiziert und Stärken weiterentwickelt. Innovationsverbünde sowie thematische und regionale Cluster und Kompetenznetzwerke haben einen Rahmen für die Kooperation von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlicher Hand geschaffen. Informationen zur neuen EU-Förderphase und zur Fortschreibung der Innnovationsstrategie NRW werden in 2021 veröffentlicht.
Darüber hinaus unterstützen sechs Gesundheitswirtschaftsregionen in Nordrhein-Westfalen die Netzwerkbildung und schaffen einen Rahmen für Kooperation und Innovationen.
Düsseldorf ist mit der MEDICA Standort der weltweit größten Fachmesse für Medizintechnik, Elektromedizin, Laborausstattung, Diagnostika und Arzneimittel. Das Land beteiligt sich hier regelmäßig mit Gemeinschaftsständen, auf denen kleine und mittlere Unternehmen, Institutionen der Gesundheitsbranche sowie Förderprojekte innovative Produkte und Dienstleistungen präsentieren, die in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurden.
Nordrhein-Westfalen nimmt beim Einsatz von Telematik-Anwendungen bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten hat das Land digitale Anwendungen der sektorenübergreifenden Kommunikation erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse fließen auch in die Entwicklung bundeseinheitlicher Standards ein. Beispiele sind etwa die elektronische Fallakte, der Westdeutsche Teleradiologieverbund oder die Erfahrungen als Testregion für Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte. Der Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) und der Ausbau der Telemedizin sind in den vergangenen Jahren zentrale Handlungsfelder.
Alle Bereiche der Gesundheitswirtschaft erfahren durch die digitale Transformation rasante und erhebliche Veränderungen. Das NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt die Unternehmen auch im Gesundheitssektor dabei. Zahlreiche Aktivitäten und Projekte zeigen die Vorreiterrolle des Landes bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und tragen dazu bei, sie weiter auszubauen.