WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Symbolbild Klimaeffizienz Gebäude

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 ein entscheidender Baustein. Wird Energie effizienter genutzt, sinkt der Primärenergieverbrauch – und werden gleichzeitig die erneuerbaren Energien rasch ausgebaut, können Effizienzverbesserungen wie ein Booster für die Energiewende wirken. Die Landesregierung unterstützt daher Industrie und Wirtschaft, Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger dabei, Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Erster Ansprechpartner dafür ist seit Anfang 2022 die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz „NRW.Energy4Climate“.

Nordrhein-Westfalen ist das deutsche Energieland Nummer 1: Ein Viertel des deutschen Stroms wird hier erzeugt – und auch der Bedarf an Energie ist im bevölkerungsreichsten und mit starken und sehr energieintensiven Industrien ausgestatteten Bundesland hoch. Die Energieeffizienzpotenziale in den Kommunen, der Wirtschaft und bei den privaten Haushalten sind daher enorm.

Wirtschaftliche Chancen

Bereits in den vergangenen Jahrzehnten trug die Verbesserung der Energieeffizienz maßgeblich zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. So konnte etwa die Industrie unter anderem durch Effizienzgewinne ihre Emissionen seit 1990 um über 40 Prozent senken – und sorgt so neben dem positiven Klimaschutzeffekt auch dafür, dass sie dauerhaft wettbewerbsfähig bleibt. Aber auch für kleinere Gewerbetreibende, Kommunen oder private Haushalte bietet die Verbesserung der Energieeffizienz langfristig wirtschaftliche Vorteile. So können etwa durch eine energetische Sanierung von Gebäuden die Energiekosten erheblich reduziert werden.

Wesentlich für bezahlbare Energiewende

Eine Steigerung der Energieeffizienz verringert zudem die Herausforderungen, die die Integration der volatilen erneuerbaren Energien an die Netze stellt und macht die Energiewende bezahlbar. Die Notwendigkeit, die Energieeffizienz zu steigern, gibt Impulse für technologische Innovationen und die Entwicklung von neuartigen Geschäftsmodellen.

Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen

Neben der Kontrolle und Durchsetzung rechtlicher Vorgaben zur Energieeffizienz (z.B. Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung) unterstützt das Land sowohl die NRW-Wirtschaftsunternehmen als auch Kommunen und Bürgerinnen und Bürger dabei, konkrete Maßnahmen anzugehen und umzusetzen. Dazu zählen unter anderem Förderungen im Rahmen des Programms progres.nrw sowie Klimaschutzwettbewerbe und Projektaufrufe.

Hinzu kommen öffentlichkeitswirksame Auszeichnungen wie „Energieeffiziente Nichtwohngebäude NRW“ sowie Vernetzungsangebote wie ALTBAUNEU für Kommunen. Seit Anfang 2022 ist die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate Ansprechpartnerin für Fragen zu Energieeffizienzthemen und wird dazu sukzessive weitere Dienstleistungen aufbauen und anbieten.