Paragraph Slideshow Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow Zurück Pause Wiedergabe Weiter ©MIND AND I - stock.adobe.com Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020 Mit Urteil vom 17. März 2023 hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG NRW) die erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 16. August 2022 bestätigt und die Berufung des Landes Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen. ©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer NRW-Konjunkturbericht des RWI Leibniz-Instituts vorgelegt Die Konjunkturaussichten für Nordrhein-Westfalen hellen sich auf. Laut aktueller Prognose des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung stagniert die Wirtschaft des Landes im Jahr 2023. Dies entspricht in etwa der Entwicklung im Bund (+0,2 Prozent), obwohl die Energiekrise der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen deutlich stärker zusetzt. ©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer Weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist in der NRW-Soforthilfe 2020 bis zum 30. November 2023 In der Kabinettsitzung am Dienstag, 14. März 2023, hat die Landesregierung auf gemeinsamen Vorschlag der Wirtschaftsministerin und des Ministers der Finanzen in der NRW-Soforthilfe 2020 eine weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist für die Soforthilfe über den 30. Juni 2023 hinaus bis zum 30. November 2023 beschlossen. © Marc Vollmannshauser OUT OF THE BOX.NRW: Die zehn Finalisten des Start-up-Wettbewerbs stehen fest Bereits zum vierten Mal zeichnet das Wirtschaftsministerium in diesem Jahr digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen aus, die „out of the box“ denken und handeln und damit neue Maßstäbe setzen. Nach Abschluss der Nominierungs- und Voting-Phase steht nun fest, welche zehn Start-ups den Einzug ins Finale des OUT OF THE BOX.NRW geschafft haben. Härtefallhilfe zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen startet am 21. März Kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und landwirtschaftliche Betriebe mit hohen Energiepreissteigerungen können ab dem 21. März 2023 Unterstützung im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen. Ziel ist, Betriebsaufgaben oder Arbeitsplatzabbau bei stark betroffenen Unternehmen so weit wie möglich zu verhindern. ©MIND AND I - stock.adobe.com ©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer ©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer © Marc Vollmannshauser Pressemitteilungen Des Ministeriums 17.03.2023 Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020 15.03.2023 NRW-Konjunkturbericht des RWI Leibniz-Instituts vorgelegt 14.03.2023 OUT OF THE BOX.NRW: Die zehn Finalisten des Start-up-Wettbewerbs stehen fest 14.03.2023 Weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist in der NRW-Soforthilfe 2020 bis zum 30. November 2023 13.03.2023 Härtefallhilfe zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen startet am 21. März 12.03.2023 Land setzt öffentlichen Dialog zum Entwurf der neuen Leitentscheidung fort 10.03.2023 Für klimaneutralen ÖPNV im Rheinischen Revier: Land NRW fördert Wasserstoff-Herstellung in Heinsberg mit 1,8 Millionen Euro 07.03.2023 Nordrhein-Westfalen will bereits 2025 insgesamt 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausweisen 02.03.2023 Neuer Förderaufruf: Land stellt weitere zehn Millionen Euro für den Ausbau des Schnellladenetzes zur Verfügung 01.03.2023 Ausschreibung für Wind- und Solarenergie: Nordrhein-Westfalen erhält die meisten Zuschläge der Bundesnetzagentur Das gefällt uns in den sozialen Netzwerken Zum Anzeigen von "Social Media"-Inhalten muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Aktuelle Themen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsseite Energiespartipps: Jede Kilowattstunde zählt Inhaltsseite Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier Energiekrise Hilfen von Bund und Land NRW Inhaltsseite NRW entlasten Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Hilfen des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger im Zuge der Energiekrise. Ziel dieser Maßnahmen ist die Entlastung von den hohen Energiekosten. Corona Alles zur Überbrückungshilfe und Soforthilfe Inhaltsseite Mitteilungsverfahren Inhaltsseite Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 Inhaltsseite NRW-Soforthilfe 2020: Rückmeldeverfahren Inhaltsseite Coronavirus: Hilfsangebote für Unternehmen Aktiv für Nordrhein-Westfalen Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos. Externer Teaser Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier Hier gibt's alle Informationen. Inhaltsseite Bewerbung Innovationspreis NRW 2023 Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020 Mit Urteil vom 17. März 2023 hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG NRW) die erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 16. August 2022 bestätigt und die Berufung des Landes Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen.
NRW-Konjunkturbericht des RWI Leibniz-Instituts vorgelegt Die Konjunkturaussichten für Nordrhein-Westfalen hellen sich auf. Laut aktueller Prognose des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung stagniert die Wirtschaft des Landes im Jahr 2023. Dies entspricht in etwa der Entwicklung im Bund (+0,2 Prozent), obwohl die Energiekrise der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen deutlich stärker zusetzt.
Weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist in der NRW-Soforthilfe 2020 bis zum 30. November 2023 In der Kabinettsitzung am Dienstag, 14. März 2023, hat die Landesregierung auf gemeinsamen Vorschlag der Wirtschaftsministerin und des Ministers der Finanzen in der NRW-Soforthilfe 2020 eine weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist für die Soforthilfe über den 30. Juni 2023 hinaus bis zum 30. November 2023 beschlossen.
OUT OF THE BOX.NRW: Die zehn Finalisten des Start-up-Wettbewerbs stehen fest Bereits zum vierten Mal zeichnet das Wirtschaftsministerium in diesem Jahr digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen aus, die „out of the box“ denken und handeln und damit neue Maßstäbe setzen. Nach Abschluss der Nominierungs- und Voting-Phase steht nun fest, welche zehn Start-ups den Einzug ins Finale des OUT OF THE BOX.NRW geschafft haben.
Härtefallhilfe zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen startet am 21. März Kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und landwirtschaftliche Betriebe mit hohen Energiepreissteigerungen können ab dem 21. März 2023 Unterstützung im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen. Ziel ist, Betriebsaufgaben oder Arbeitsplatzabbau bei stark betroffenen Unternehmen so weit wie möglich zu verhindern.
17.03.2023 Land begrüßt schnelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur NRW-Soforthilfe 2020
14.03.2023 Weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist in der NRW-Soforthilfe 2020 bis zum 30. November 2023
10.03.2023 Für klimaneutralen ÖPNV im Rheinischen Revier: Land NRW fördert Wasserstoff-Herstellung in Heinsberg mit 1,8 Millionen Euro
07.03.2023 Nordrhein-Westfalen will bereits 2025 insgesamt 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausweisen
02.03.2023 Neuer Förderaufruf: Land stellt weitere zehn Millionen Euro für den Ausbau des Schnellladenetzes zur Verfügung
01.03.2023 Ausschreibung für Wind- und Solarenergie: Nordrhein-Westfalen erhält die meisten Zuschläge der Bundesnetzagentur
Inhaltsseite NRW entlasten Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Hilfen des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger im Zuge der Energiekrise. Ziel dieser Maßnahmen ist die Entlastung von den hohen Energiekosten.
Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos.
Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: