WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Beraten, ermöglichen, ausprobieren

Symbolbild eines Beratungsgesprächs

Beraten, ermöglichen, ausprobieren

Innovationen einfach ausprobieren? Rat finden, um bei der Digitalisierung oder auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voranzukommen?Die richtigen Partnerinnen und Partner finden? Diese und weitere Möglichkeiten bieten verschiedene Initiativen.

Das landesweite Netzwerk der NRW.Innovationspartner hat insbesondere den Mittelstand im Fokus. Auf die Transformation bezogenes Beraten, Ermöglichen und Ausprobieren, insbesondere in den Bereichen Innovation und Digitalisierung, sind Kern des Angebotes. 

Das aus verschiedenen Institutionen und Initiativen bestehende Netzwerk bietet sowohl zentrale Maßnahmen als auch regionale Formate an. Die Angebote richten sich an alle mittelständischen Unternehmen in NRW unabhängig von ihrer Branche.

In allen neun Wirtschaftsregionen des Landes – Region Aachen, Bergisches Städtedreieck, Region Düsseldorf/Mettmann, Region Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen – stehen die Partner des Netzwerks den Unternehmen zur Seite. Darüber hinaus fungiert die Plattform der NRW.Innovationspartner als wichtiger Informationskanal für Unternehmen, insbesondere zu mittelstandsrelevanten Landes- und Bundesfördermöglichkeiten, Wettbewerben, Ansprechpartnern, News und Veranstaltungen. 

Die unter dem Dach des Projektträgers Jülich (PtJ) angesiedelte Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) bietet Unterstützung bei einer Vielzahl von Fördermaßnahmen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms 2021-2027. Sie berät Förderinteressierte bei der Antragstellung, bewertet Projektskizzen oder organisiert wettbewerbliche Auswahlverfahren, prüft Projektanträge und steht auch in der Umsetzungsphase den geförderten Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Im Fokus stehen Ideen in den Innovationsfeldern Umwelt- und Energiewirtschaft, Industrie, Gesundheitswesen, Mobilität, Medien- und Kreativwirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Die einzelnen Fördermaßnahmen richten sich dabei an verschiedenste Akteurinnen und Akteure: von Start-ups über KMU und etablierte Großunternehmen bis hin zu Hochschulen, Kommunen und Verbänden. In den meisten Fördermaßnahmen werden Verbundvorhaben mehrerer Projektpartner gefördert, die dank der Förderung ein sicheres Fundament für – oftmals mehrjährige und aufwändige –Innovationsvorhaben haben.

Digitale Start-ups erfolgreich zu machen und sie mit Mittelstand und Großunternehmen zu vernetzen – das ist das Ziel der Digital Hubs in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt fünf Hubs bilden die Initiative #DWNRW („DW“ steht für „Digitale Wirtschaft“).  Alle fünf Hubs verstehen sich als Anlaufstellen für digitale Themen in der jeweiligen Region. Sie bieten zahlreiche Veranstaltungen mit digitalem Fokus und agieren als Entwicklungs- und Begegnungsstätte für digitale Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung. 

  • digital HUB Aachen
  • DIGITALHUB.DE Bonn
  • digihub Düsseldorf Rheinland
  • Digital Hub münsterLAND
  • ruhrHUB

Viele Hochschulen unterstützen bereits Gründungen aus ihren eigenen Reihen heraus. Um diesen Wandel zu gründungsaffinen Hochschulen weiter zu fördern, wurde die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Gründungsunterstützung und -kultur in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung nachhaltig zu verankern. Damit wird der Nährboden für wissensbasierte und innovative Start-ups geschaffen.

Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Ausbau und die Weiterentwicklung bereits bestehender universitärer Gründungsnetzwerke hin zu „Exzellenz Start-up Centern“ in einem regionalen Ökosystem, um das Gründungspotenzial an den transfer- und forschungsstarken Universitäten zu heben.

Insbesondere mittelstandsrelevante Angebote werden durch das Netzwerk ZENIT e.V. entwickelt. Der Verein repräsentiert über 200 Unternehmen und ist mit Mitgliedern aus den Niederlanden und Frankreich auch international vernetzt. Das Netzwerk bietet Zugriff auf Innovations- und Förderthemen durch persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH, individuelle kostenlose Veranstaltungsformate nur für Mitgliedsfirmen – zum Beispiel Innovationsdialog, Impulsseminar, Erfahrungsaustausch – und einen prioritären Zugang zu Projekten und Innovationsnetzwerken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von unternehmensübergreifenden Kontakten und der Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerks. Zu den Leistungen des Vereins zählen Innovationsberatung und Technologietransfer ebenso wie Unterstützung bei der Fachkräftesicherung, Beratung zu Fördermitteln oder Erfolgsgeschichten auf der Website.

Insbesondere bei disruptiven Geschäftsideen ist es wichtig, diese immer wieder hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit zu prüfen. Innovationen von morgen zu testen, ist die Grundidee von Reallaboren. Mit einem Rückgriff auf eine Experimentierklausel lassen sich Innovationen testen, die rechtlich bislang nicht vorgesehen sind. Aus Reallaboren können Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit entstehen. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Erprobung von klima- und umweltschonenden Technologien. 

Digi-Sandbox.NRW ist die zentrale Anlaufstelle für Reallabore in Nordrhein-Westfalen. Neben einem umfangreichen Informationsangebot bietet sie Beratung, Vernetzung und Wissenstransfer. Ziel ist es dabei auch, regulatorisches Lernen zu ermöglichen und das Recht zukunftsgerichtet fortzuentwickeln.

Erfindergeist und Unternehmertum sind die Garanten für den Innovationserfolg in Nordrhein-Westfalen – und damit auch für den Transformationserfolg. In Nordrhein-Westfalen tragen viele Menschen mit ihrem Ideenreichtum, ihrem persönlichen Einsatz und ihrer Risikobereitschaft maßgeblich zur Innovationsstärke des Landes bei. Diese Menschen stellt das Land mit dem Innovationspreis Nordrhein-Westfalen bereits seit 2008 ins Rampenlicht. Jedes Jahr werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die in den verschiedenen Phasen der Innovationskette – von der Erprobung einer herausragenden Idee über die kommerzielle Anwendung bis hin zur Skalierung – als Wegbereiterinnen und Wegbereiter zur erfolgreichen Transformation des Landes beitragen.

Um die Vielfalt und Andersartigkeit der Innovationsleistungen der Handwerksbetriebe exemplarisch hervorzuheben, vergibt das Land seit 2019 alle zwei Jahre zusätzlich den Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen