
Breitbandausbau in Nordrhein-Westfalen
Eine besondere Rolle nehmen dabei die Schulen und Gewerbegebiete ein: Sie sollen bereits bis Ende 2022 an Gigabitnetze angeschlossen werden.
Partner
Der zügige Ausbau des Breitbandnetzes gelingt dann, wenn Bund, Land, Kommunen und Netzbetreiber gemeinsam darauf hinarbeiten.
Die führenden Netzbetreiber haben im Sommer 2018 in einer gemeinsamen schriftlichen Erklärung zugesagt, das Land bei seinen Zielen zu unterstützen. Bund und Land finanzieren zusammen das Förderprogramm für den Breitbandausbau für die Gebiete, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Netzbetreiber nicht möglich ist. Die Kommunen leisten die erforderlichen Planungen und Genehmigungen für die konkreten Ausbauprojekte vor Ort und werden dabei durch vom Land geförderte Gigabitkoordinatorinnen und Gigabitkoordinatoren unterstützt. Diese gemeinsamen Anstrengungen entwickeln Nordrhein-Westfalen zum Gigabitland.
Ausbaustand
In Nordrhein-Westfalen sind bereits 98 Prozent der Haushalte mit 50 Mbit/s und 75 Prozent mit 400 Mbit/s oder mehr versorgt. Ca. 69 Prozent können auf Gigabitbandbreiten zugreifen (Quelle: GigabitAtlas des Landes, Stand: Dezember 2021).
98 Prozent der gut 5.400 Schulen sind mit gigabitfähigen Netzen erschlossen oder dafür vorgesehen (Quelle: Abfrage bei den Schulträgern, den Kommunen und den Netzbetreibern, Stand Dezember 2021).
Von den über 3.900 von den Kommunen gemeldeten Gewerbegebieten sind 95 Prozent mit Glasfaser erschlossen oder werden nach Abschluss geplanter oder laufender Ausbaumaßnahmen mit Glasfaser versorgt sein. Bereits 54 Prozent der Gewerbegebiete sind jetzt schon mit Glasfasernetzen ausgebaut, davon sind 31 Prozent vollständig erschlossen und 23 Prozent teilweise (Quelle: Abfrage bei den Kommunen und den Netzbetreibern, Stand Dezember 2021).

Detaillierte Ergebnisse auf Kreis- bzw. Stadtebene sowie inhaltliche Erläuterungen zur Datenerhebung: www.gigabit.nrw.de/breitbandausbau-in-nrw/gigabitatlas-nrw.html
Eigenwirtschaftlicher Ausbau
Der eigenwirtschaftliche Ausbau durch die Netzbetreiber hat den Vorrang vor der Förderung. Zur Erreichung der Breitbandziele tragen der Glasfaserausbau und die Ertüchtigung des TV-Kabelnetzes auf einen gigabitfähigen Standard bei. Entscheidend ist, dass Unternehmen, Schulen und Privathaushalte die hohen Bandbreiten nachfragen, Netzbetreiber die Projekte planen und die Kommunen die erforderlichen Ausbaugenehmigungen erteilen.
Geförderter Ausbau
Bund und Land fördern dort, wo der eigenwirtschaftliche Ausbau nicht möglich ist. In den fünf Bezirksregierungen beraten die Geschäftsstellen Gigabit.NRW dazu. Förderschwerpunkte des Landes sind:
- Die Kofinanzierung des Bundesprogramms für den Breitbandausbau einschließlich des Sonderaufrufes für Schulen und Krankenhäuser sowie des Sonderaufrufes für Gewerbe- und Industriegebiete.
- Das Landesprogramm zur Anbindung der Schulen.
- Der Breitbandausbau des Next Generation Access und der Breitbandversorgung im ländlichen Raum durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.
- Die Förderung der Gigabitkoordination in den Kreisen und kreisfreien Städten.
Ansprechpersonen
Die Landesregierung hat ein Beratungsangebot aufgebaut, das sowohl den eigenwirtschaftlichen als auch den geförderten Ausbau unterstützt:
- Mit dem Kompetenzzentrum Gigabit.NRW stellt das Land den Kommunen einen starken Partner für alle Fragen rund um den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum informiert, vernetzt und berät. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Anschluss aller Gewerbegebiete. Das Kompetenzzentrum unterstützt außerdem das Land mit dem GigabitAtlas.NRW.
- Für die Beratung zur Förderung und die Begleitung der Projekte stehen die Geschäftsstellen Gigabit in den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster zur Verfügung. Sie beraten die Kommunen proaktiv insbesondere zum Anschluss aller Schulen.
- Die Gigabitkoordinatoren sind das Bindeglied zwischen Land und Kommune sowie zwischen Netzbetreibern und Kommune. Sie steuern den eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbau auf lokaler Ebene.
Richtlinien Breitbandausbau
Aktionspläne Gigabit-Strategie NRW
Weitere Pressemitteilungen
- Dritter GigabitGipfel.NRW: Netzbetreiber, Bund und Land haben seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro in den Ausbau investiert
- Zwei Jahre GigabitGipfel.NRW: Mehrheit der Haushalte und Schulen hat jetzt Zugriff auf ultraschnelles Internet
- Glasfaserausbau: Wirtschafts- und Digitalminister besucht Bürgerprojekt in Senden
- Land fördert zukunftssichere Gigabitnetze für Schulen in Mönchengladbach und Hilden mit rund drei Millionen Euro
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: