WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Handel

Handel

Nordrhein-Westfalen – Handelsstandort Nummer eins in Deutschland

Mit seinen zahlreichen Handelsunternehmen ist Nordrhein-Westfalen der bundesweit bedeutendste Handelsstandort.

Wissenswertes über den Handel

  • Nordrhein-Westfalen – Handelsstandort Nummer eins in Deutschland

  • Eine Vielzahl der umsatzstärksten Handelsunternehmen in Deutschland haben ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen und eine große Zahl weiterer Unternehmen verfügen über Vertriebs- und Logistikstrukturen in Nordrhein-Westfalen

  • Der Handel setzt sich zusammen aus drei Wirtschaftszweigen: Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Handel. Hinsichtlich des Umsatzes nimmt der Großhandel die dominante Position ein, gefolgt vom Einzelhandel und anschließend dem Kfz-Handel

  • Der Einzelhandel zählt zu den bedeutendsten Branchen in Deutschland und beschäftigt eine signifikante Anzahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

  • Der Umsatz im nordrhein-westfälischen Einzelhandel (ohne den Handel mit Kraftfahrzeugen) ist im Zeitraum von Juli bis September 2024 real gestiegen während von Januar bis September ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen ist. Gleichzeitig zeigen auch die Beschäftigtenzahlen in den genannten Zeiträumen einen Rückgang. 

  • Im Juli gab es einen Umsatzanstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. Der preisbereinigte Einzelhandelsumsatz lag im August 2024 um 0,4 Prozent und im September 2024 um 1,2 Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats.

  • Nordrhein-Westfalen beherbergt eine bedeutende Anzahl von Einzelhandelsunternehmen, insbesondere im Bereich des Lebensmittelhandels. Diese Unternehmen tragen maßgeblich zum Umsatz des deutschen Einzelhandels bei und spielen eine wesentliche Rolle in den Einzelhandelsumsätzen des Bundeslandes

Weitere allgemeine Informationen zum Thema Einzelhandel finden Sie hier, eine Übersicht über die Umsatzentwicklung an dieser Stelle.

Die bisherigen Ergebnisse und Daten des Einzelhandels sowie weiterer Wirtschaftsbereiche sind im KonjunkturMonitorNRW veröffentlicht und in der Landesdatenbank NRW verfügbar.

Der Online-Handel

Die Digitalisierung prägt den Handel zunehmend – sowohl durch den Online-Handel als auch durch digitale Innovationen in Ladengeschäften und internen Prozessen. Multi-Channel- und Omni-Channel-Konzepte ermöglichen es stationären Händlern, Produkte online und offline zu vermarkten. Digitale Elemente wie virtuelle Anproben, digitale Zahlungsmethoden und Kundenbindungsprogramme ergänzen das Einkaufserlebnis.

Unternehmen aller Größen – von globalen Online-Händlern bis zu spezialisierten Start-ups – tragen wesentlich zum Umsatz und zur Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen bei.

Der Onlinehandel wächst kontinuierlich und spiegelt veränderte Verbraucherpräferenzen wider:

Entwicklung des Onlinehandels 2023: Branchenanalyse und Prognose 

Der Onlinehandel in Deutschland verzeichnete im Jahr 2023 ein moderates Wachstum um 1,0 Prozent auf 85,4 Milliarden Euro (netto). Im Vergleich zu 2019, vor der Corona-Sonderkonjunktur, entspricht dies einer Steigerung um 44,3 Prozent. Für 2024 wird ein weiterer Anstieg erwartet.

Die Umsatzentwicklung der einzelnen Branchen zeigt ein heterogenes Bild:

  • Rückläufige Umsätze wurden in den Bereichen Wohnen und Einrichten (-3 %), Heimwerken und Garten (-3 %) sowie Consumer Electronics/Elektro (-2,5 %) verzeichnet.

  • Positive Entwicklungen zeigen sich vor allem bei Produkten aus den Bereichen persönliche Ausstattung, Freizeit, Gesundheit, Ernährung und Schönheit.

  • Besonders hervorzuheben ist der Sektor der Fast Moving Consumer Goods (FMCG), der ein Umsatzwachstum von 8,7 Prozent aufweist.

Marktanteile: Online- und stationärer Handel im Vergleich

Fashion & Accessoires (23,4 %) und Consumer Electronics (21,5 %) sind die umsatzstärksten Kategorien im Onlinehandel und erreichen zusammen 44,9 Prozent des Umsatzes, während ihr Anteil im stationären Handel lediglich 10 Prozent beträgt.

Umgekehrt bleibt der stationäre Handel bei Fast Moving Consumer Goods (FMCG) mit einem Marktanteil von 42,4 Prozent führend – trotz eines wachsenden Online-Anteils.

Warum ist der Einzelhandel so bedeutsam für Nordrhein-Westfalen? 

  • Versorgungsfunktion mit Waren und Gütern für die Bürgerinnen und Bürger

  • Ökonomische Bedeutung: Er trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und schafft Arbeitsplätze

    Für das Gemeinwohl (u.a. zur Steigerung der Attraktivität von Innenstädten oder lokalem Engagement in Form von Sponsoring)

  • Der Einzelhandel ist Taktgeber unserer Innenstädte und Zentren. Das heißt: Je stärker er ist, desto attraktiver ist in der Regel auch die Stadt oder Gemeinde

Persönliche Berührungspunkte mit dem Handel

Die Bedeutung des Handels für unseren Alltag ist nicht zu unterschätzen. Er ermöglicht uns Zugang zu einer schier endlosen Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, die unseren Komfort, unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität verbessern. Darüber hinaus schafft der Handel Arbeitsplätze, stärkt die Wirtschaft und fördert Innovationen, die unseren Alltag immer effizienter und bequemer machen.

Im Alltag begegnen uns die Auswirkungen des Handels auf vielfältige Weisen. Morgens besorgen wir frische Lebensmittel im Supermarkt, während wir auf dem Weg zur Arbeit vielleicht an einem Café vorbeischauen, das uns mit Kaffee versorgt. Auch die Kleidung, die wir tragen, ist das Ergebnis eines globalen Handelsnetzwerks. Im stationären Handel sind Geschäfte oft Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie bieten Gelegenheit zur sozialen Interaktion und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Kurz gesagt, der Handel ist nicht nur ein wirtschaftlicher Motor, sondern ein entscheidender Aspekt unseres täglichen Lebens, der uns mit den Ressourcen, Produkten und Dienstleistungen versorgt, die wir brauchen, um in einer modernen Gesellschaft zu leben.

Was wir tun, um den Handel zu unterstützen

Die Handelsbranche erlebt einen zunehmenden Digitalisierungstrend. Um sicherzustellen, dass Einzelhändlerinnen und Einzelhändler von dieser Entwicklung profitieren und auch in Zukunft im Wettbewerb bestehen können, stellt der Handelsverband NRW spezielle Digitalcoaches zur Verfügung, die gezielt auf die Bedürfnisse des Einzelhandels zugeschnitten sind und durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert werden.

Diese Coaches sind ausgewiesene Expertinnen und Experten im Bereich der Digitalisierung und begleiten stationäre Händlerinnen und Händler im kleinen und mittelständischen Einzelhandel bei der digitalen Transformation. Dabei bedeutet digitale Transformation die Neuausrichtung eines Unternehmens, um Kundenerlebnisse, Geschäftsmodelle und betriebliche Abläufe zu digitalisieren. Das übergeordnete Ziel dieser Transformation ist es, innovative Wege zu finden Mehrwert zu schaffen, Umsätze zu generieren und die Effizienz zu steigern. Es handelt sich hierbei um einen langfristigen Prozess, der darauf abzielt, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der digitalen Wirtschaft sind die Digitalcoaches die idealen Ansprechpartnerinnen und -partner, um den Einzelhandel in diesem Bereich effektiv zu unterstützen.

Weitere Informationen zu den Digitalcoaches finden Sie hier.