WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft

Rund 50.000 Unternehmen, knapp 40 Milliarden Euro Umsatz jährlich – die Kreativwirtschaft treibt Innovationen und wirtschaftliches Wachstum in Nordrhein-Westfalen voran. 

Die Kreativwirtschaft sorgt an den Schnittstellen zu anderen Branchen für neue Impulse, neue Produkte und Dienstleistungen. 

Die Branche besteht aus elf Teilmärkten: Musik, Design, Buchmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunk, Architektur, Pressemarkt, darstellende Kunst, Kunstmarkt, Werbewirtschaft und Software/Gamesindustrie. Insgesamt setzt die Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen jährlich knapp 40 Milliarden EUR um. 

Um die Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen optimal zu unterstützen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie das Kompetenzzentrum CREATIVE.NRW gegründet. CREATIVE.NRW bietet ein umfangreiches Serviceangebot; es vernetzt Kreative und informiert über Veranstaltungen, Wettbewerbe, Förderung, Qualifizierung und vieles mehr. Das Kompetenzzentrum vermittelt Kontakte und schlägt Brücken zu vielen anderen Branchen, zum Beispiel zur Gesundheitswirtschaft oder zum Maschinenbau.  

Die Kreativwirtschaft treibt die ökologische, soziale und digitale Transformation in Nordrhein-Westfalen voran. Sie liefert sowohl kleinen und mittleren Unternehmen als auch großen Unternehmen Input für die Digitalisierung; viele Innovationen werden gemeinsam mit Hochschulen entwickelt. Die Kreativwirtschaft produziert Inhalte, ohne die Plattformen im Netz oder innovative Startups vielfach nicht denkbar wären. 

Neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden, das ist die große Stärke der Kreativwirtschaft – von kreativen Menschen, denen es gelingt, scheinbar festgefahrene Prozesse und Strukturen aufzubrechen, Dinge neu zu denken und Aufgaben aus einer neuen Perspektive zu denken.