WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Tourismus in Nordrhein-Westfalen

Tourismus in NRW

Das Urlaubs- und Geschäftsreiseland Nordrhein-Westfalen hat viel zu bieten: Pulsierende Städte, exzellente Kulturangebote, abwechslungsreiche Naturlandschaften, medizintouristische Spitzenprodukte spannende Sportevents, kulinarische Vielfalt, eine innovative Messe- und Kongresslandschaft und vieles mehr.

Förderung und Strategie Tourismus

Der Tourismus ist mit vielen Milliarden Euro Umsatz und mit mehreren hunderttausend Erwerbstätigen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen. Die Tourismuspolitik der Landeregierung wird hier sehr stark von den besonderen Tourismusstrukturen bestimmt. Ein starker touristischer Landesverband, zwölf touristische Destinationen, 16 Kammern, diverse Verbände sowie zehntausende von Unternehmen sind für ein Bundesand in Deutschland einzigartig.

Mit ihrer Tourismuspolitik leistet die Landesregierung einen Beitrag dazu, die Vielfalt dieser Strukturen und der Themen im Tourismus zu kanalisieren und ihre Entwicklung zu unterstützen, damit sich die Kraft der Einheit entsprechend entfalten kann. Ziel ist es, das Land nach innen und nach außen zu stärken, Gäste in Nordrhein-Westfalen zu halten und neue für das Land zu gewinnen, die Lebensqualität der Menschen, die hier wohnen, zu verbessern, den Geschäftserfolg der gastwerblichen und touristischen Unternehmen zu optimieren und allgemein den Wohlstand für alle zu sichern und auszubauen.

Beiträge dazu leisten unter anderen verschiedene Förderungen:

  • der Projektaufruf „Erlebnis.NRW“ (letzte Einreichungsfrist der aktuellen Förderperiode endete am 31.01.2025),
  • die Förderung von Tourismusinfrastrukturen in strukturschwachen Regionen/Fördergebieten über das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) mit Mitteln der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW), mit jährlich zwei Einreichungstermin am 01. Juni und am 01. Dezember,
  • mit internationaler Relevanz das INTERREG-Programm der Europäischen Union (der 5. Call des Interreg Maas-Rhein Programmes ist ab dem 01. Juli 2025 geöffnet, im Programm Interreg Deutschland-Nederland ist die Einreichung fortlaufend möglich),
  • das Förderangebot REVIER.GESTALTEN für das Rheinische Revier (Einreichungsfrist im laufenden Verfahren: 05. Mai 2025, ggf. folgen weitere Einreichungstermine)
  • sowie die institutionelle Förderung des Tourismus NRW e.V. mit rund drei Millionen Euro pro Jahr.

Da der Tourismus grundsätzlich in viele Branchen und Themen ausstrahlt, haben einige weitere Förderzugänge der Landesregierung deutliche touristische Bezugspunkte, so etwa der Radwegebau, das LEADER-Programm oder die Sportförderung.

So vielfältig ist Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist die dichteste Kulturregion Europas: Über 1000 Museen locken jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher an. Dazu hat Nordrhein-Westfalen allein sechs UNESCO-Welterbestätten zu bieten, Beispielsweise den Kölner Dom, der mit sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich eines der Besucherhighlights in Deutschland ist. Dazu zählen auch der Aachener Dom, Schloss Augustusburg und das Jagdschloss Falkenlust bei Brühl, die Zeche Zollverein in Essen, Schloss Corvey in Höxter und seit dem Jahr 2021 der Niedergermanische Limes. Alle sechs Welterbestätten verknüpfen die nordrhein-westfälische und europäische Geschichte auf spannende Weise miteinander.

Weitere Highlights: Zahlreiche öffentliche und private Bühnen, eine Vielzahl von Orchestern, zahlreiche Pop- und Rock-Konzerte, eine Musical-Meile von Köln über Düsseldorf, Duisburg, Essen bis nach Bochum und vier öffentliche Spielbanken. Hinzu kommen 11 Freizeitparks und 17 Zoos beziehungsweise Tierparks, welche jährlich Millionen von Gästen anlocken.

12 Naturparke mit rund 15.000 Quadratkilometern bedecken mehr als 40 Prozent der gesamten Landesfläche. Hinzu kommen viele kleinere Grüngebiete. Im Jahre 2006 wurde zudem der Nationalpark Eifel ausgewiesen. So ist es folgerichtig, dass der in den ländlichen Räumen des Landes einen regelrechten Wachstumstrend ausweist.

Wer sich, seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden etwas Gutes tun möchte, dem bieten weit über 30 Heilbäder und Kurorte ein abwechslungsreiches Gesundheits- und Wellness-Programm. Nordrhein-Westfalen verfügt über tausende Kilometer markierter touristischer Rad-Fernrouten. Für Radtouren gleich welcher Dauer bietet NRW ein weit verzweigtes, durchgängig bestens ausgeschildertes Radwegenetz mit einem umfassenden Radfahrer-Angebot in Gastronomie, Hotellerie und Radservicestationen.

Über 60.000 Hektar des Landes sind von Wasser bedeckt: 1.500 Kilometer Flüsse, 360 Kilometer Kanäle und über 200 Seen. Allein 60 Seen sind für den Wassertourismus erschlossen. Größte Binnenseen sind die Rurtalsperre bei Aachen, die Biggetalsperre bei Olpe und der Möhnestausee bei Soest. NRW ist das Land der Stauseen, insbesondere mit den meisten Talsperren, welche auch zu großen Teilen touristisch erschlossen sind.

Reisen für Alle

Ob in der Natur, in Städten oder Museen: Nordrhein-Westfalen hat viel für einen barrierefreien Urlaub zu bieten. Zahlreiche Regionen und Orte erfüllen speziell Reisebedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Mit dem deutschlandweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für alle“ bekommen Gäste nun detaillierte und geprüfte Informationen.

Weitere Informationen zum barrierefreien Reisen finden Sie bei Tourismus NRW.