WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Vierter „NRW Innovation talk“ nimmt disruptive Technologien aus Nordrhein-Westfalen in den Fokus

Gruppenbild vom NRW Innovation Talk vom 25.03.2025

Vierter „NRW Innovation talk“ nimmt disruptive Technologien aus Nordrhein-Westfalen in den Fokus

Ministerin Neubaur: Innovationen sichern Wachstum und Arbeitsplätze – dafür braucht es beste Rahmenbedingungen

Nordrhein-Westfalen ist das Land der Innovationen – und Innovationen sind der Schlüssel zur Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Um große Herausforderungen anzugehen, braucht es umwälzende Ideen: Sprunginnovationen, die das Zeug haben, Märkte zu verändern. Beim vierten „NRW Innovation talk“ tauschte sich Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft darüber aus, wie aus neuen, bahnbrechenden Ideen Game-Changer werden.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Nordrhein-Westfalen ist Hotspot für Innovationen. Viele kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlichster Branchen entwickeln hier hochspezialisierte Lösungen. Um darüber hinaus auch große Sprünge zu machen und disruptive Innovationen noch häufiger hier in NRW zu entwickelt und in die Praxis zu bringen, brauchen wir die besten Bedingungen für Zukunftsinvestitionen. Denn Innovationen sichern Arbeitsplätze, setzen Wachstumsimpulse und treiben die Digitalisierung und klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft entscheidend voran.“

Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND: „In Deutschland haben wir lange sehr gut von den großen Innovationen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gelebt, die Grundlage unter anderem von Elektro-, Automobil-, Chemie- und Pharma-Industrie waren. Spätestens jetzt, wo fossile Energie teuer, der Welthandel schwieriger geworden und die transatlantische Partnerschaft Risse bekommen hat, müssen wir wieder zu alter Stärke zurückfinden. Dazu müssen wir aus großen Ideen und bahnbrechender Forschung wieder Unternehmen machen, die unseren Wohlstand und unsere technologische Souveränität sichern. Dass wir hier – auch dank staatlicher Unterstützung – auf einem guten Weg sind, sehen wir jeden Tag anhand von mutmachenden Persönlichkeiten und Start-ups im Land."

Das Gesprächsformat „NRW Innovation talk“ ist Teil des Strategiedialogs im Rahmen der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine Fortsetzung ist im Herbst geplant.

Impressionen