
Start-ups aus NRW starten durch: 12 innovative Teams sind im vierten Durchgang von Scale-up.NRW dabei
Ministerin Neubaur: Bei der digitalen und nachhaltigen Transformation setzen wir auf den Pioniergeist unserer Start-ups
Nordrhein-Westfalen ist Hotspot für Innovationen, Gründerinnen und Gründer. Die Start-up-Szene in Nordrhein-Westfalen boomt! Mit einem Zuwachs von 20 Prozent bei Neugründungen im Jahr 2024 ist NRW bundesweit vorne dabei.
Das zeigen Zahlen des Bundesverbands Deutsche Startups und startupdetector. Kein Wunder: Mit dem deutschlandweit einzigartigen Programm Scale-up.NRW sorgt das Land dafür, dass junge Unternehmen mit innovativen Ideen nicht nur durchstarten, sondern auch international erfolgreich werden. 12 Start-ups haben sich nun nach einem intensiven Auswahlverfahren die Teilnahme an der vierten Kohorte des 18-monatigen Wachstumsprogramms gesichert.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Unsere Start-ups sind Treiber der digitalen und nachhaltigen Transformation. Wir sind auf dem Weg zu einem der innovativsten und nachhaltigsten Wirtschaftsstandorte in Europa. Die Auswahl zeigt: In NRW stecken große Ideen und starke Technologien. Diese Teams schaffen neue Jobs, stärken unsere Wirtschaft und gestalten die Zukunft klimaneutral. Ich wünsche allen viel Erfolg auf ihrem Weg nach oben!“
Das sind die Start-ups der vierten Kohorte von Scale-up.NRW
- Cylib GmbH (Aachen) ermöglicht durch eine innovative Technologie das Recycling sämtlicher Komponenten von Lithium-Ionen-Batterien.
- Clinomic Group GmbH (Aachen) hat ein digitales Assistenzsystem für die Intensivmedizin entwickelt, das medizinisches Personal mithilfe zahlreicher Applikationen bei der Arbeit unterstützt.
- Code Intelligence GmbH (Bonn) bietet eine KI-gesteuerte Test-Plattform für eingebettete Software an, die Schwachstellen früh erkennt und Entwicklerinnen und Entwicklern hilft, Probleme in kurzer Zeit zu beheben.
- eeden GmbH (Münster) recycelt Altkleider in hochwertige Fasern ohne Qualitätsverlust und bringt so die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie voran.
- Greenlyte Carbon Technologies GmbH (Essen) ermöglicht mit einer speziellen Technologie die gleichzeitige Gewinnung von CO₂ und Wasserstoff aus der Umgebungsluft. Damit können nachhaltige Kraftstoffe effizient und kostengünstig produziert werden.
- IonKraft GmbH (Aachen) arbeitet daran, nicht recyclebare Verpackungen aus verschiedenen Materialien zu ersetzen und so einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsindustrie zu leisten.
- Logistikbude GmbH (Dortmund) bietet eine Software an, mit der Unternehmen Objekten wie Paletten, Behältern und Gestellen automatisiert verwalten können.
- Membion GmbH (Roetgen) ist auf die Entwicklung und Produktion von Membranfiltern zur Abwasserbehandlung in Membranbioreaktor-Kläranlagen spezialisiert.
- NRDS GmbH (Köln) hat mit Nomoo eine vegane Eismarke im Angebot und setzt auf eine nachhaltige Produktion mit nur wenigen pflanzlichen Zutaten.
- PL BioScience GmbH (Aachen) treibt die regenerative Medizin mit Elarem voran, einem tierfreien Zellkulturprodukt für Spitzenforschung und Therapie.
- Prematch Sports GmbH (Köln) baut eine Plattform für den Amateurfußball auf, die Zugang zu Neuigkeiten, Ergebnissen und Statistiken für alle Spielklassen unterhalb der Profiligen bietet.
- vivenu GmbH (Düsseldorf) bietet eine flexible Ticketing-Lösung, die Unternehmen individuelle Gestaltungs- und Integrationsmöglichkeiten für Online-Ticketshops bietet.
Starke Fakten, starke Start-ups
- 53 Bewerbungen für die vierte Runde
- Der Fokus der teilnehmenden Start-ups liegt auf den Themen Nachhaltigkeit, digitale Technologien und DeepTech
- Bewerber-Start-ups mit 364 Millionen Euro eingesammeltem Kapital – drei Mal mehr als im Vorjahr mit 55 Bewerbungen
- Durchschnittlicher Jahresumsatz: 2,1 Millionen Euro pro Start-up
- Mehr als 1.100 Mitarbeitende bei den Bewerberteams
NRW-Start-ups starten durch
Auch insgesamt wächst die Start-up-Landschaft in Nordrhein-Westfalen: Laut Bundesverband Deutsche Startups und startupdetector ist die Zahl der Neugründungen im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen – und damit deutlich stärker als im Bund (11 Prozent).
Diese NRW-Städte sind unter den Top 10 der deutschen Start-up-Hotspots mit den meisten Neugründungen pro 100.000 Einwohner:
- Aachen: 11,5 Neugründungen/100.000 Einwohner
- Düsseldorf 7,1 Neugründungen/100.000 Einwohner
- Köln 6,7 Neugründungen/100.000 Einwohner
Noch nie floss so viel Wagniskapital nach Nordrhein-Westfalen: 951 Millionen Euro hat das EY Startup Barometer für 2024 ermittelt. Das ist Rekord.
Über Scale-up.NRW
Zentrale Programmbausteine des landeseigenen Wachstumsprogramms sind das Mentoring von Gründungspersönlichkeiten sowie Branchenexpertinnen und -experten, Themen-Workshops und Peer2Peer-Learnings. Zudem helfen internationale Anlaufpunkte, sogenannte Softlanding Pads, beim Eintritt in neue Märkte. Das Programm wird vom Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland gemeinsam mit der Start2 Group umgesetzt.
Weitere Infos zum Programm und den teilnehmenden Start-ups finden Sie unter www.scale-up.nrw.