
Start-up-Innovationslabore NRW
Gefördert werden die folgenden Vorhaben:
Future Champions Accelerator Rhein-Ruhr
Die Universitäten Duisburg-Essen und Köln wollen aufgrund ihrer langjährigen Start-up-Erfahrungen ein nachhaltiges und regionsübergreifendes Accelerator-Programm für technologie- und wissensbasierte Start-ups aufsetzen. Industrienahe Partner aus der Region und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden sich als assoziierte Partner an dem Projekt beteiligen: www.rhein-ruhr-accelerator.de
Innovationslabor Münsterland
Das geplante Innovationslabor ist ein virtueller Inkubator für technologie- und wissensbasierte Geschäftsideen aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zielgruppe sind innovative Jungunternehmen mit starkem Wachstumspotenzial in Münster und der Region. Dafür haben sich die Fachhochschule Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Technologieförderung Münster GmbH und die Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH zu einem Verbund zusammengeschlossen: www.technologiefoerderung-muenster.de/innovation/innovationslabor-muensterland
Innovationslabor Ostwestfalen-Lippe
Innerhalb eines Verbundes werden die vier Hochschulen Universität Paderborn, Universität Bielefeld, Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Fachhochschule Bielefeld zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft das lnnovationslaborOWL kooperativ betreiben. Angesprochen werden damit ca. 65.000 Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: innovationslaborowl.de
StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet
36 innovative Teams werden von einem Verbund aus der Technischen Universität Dortmund, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Hamm-Lippstadt, der Wirtschaftsförderung Dortmund, dem Technologiezentrum Dortmund und weiteren, insgesamt 14 assoziierten Partnern intensiv begleitet: startup-innolab.de
Start-up-Innovationslabor Südwestfalen
Das geplante START-UP-Lab SWF wird durch die Universität Siegen und die Fachhochschule Südwestfalen getragen. Es baut die Unterstützungsstrukturen für Gründungen im Allgemeinen und für technologie- und wissensbasierte Gründungen im Speziellen an den Hochschulen aus. Weitere Kompetenzen fließen durch die regionalen Akteure aus den fünf Kreisen als assoziierte Partner mit ein.