
Starke NRW-Regionen treiben wirtschaftlichen Wandel voran
38 weitere innovative Transformationsvorhaben können Fördermittel aus dem EFRE/JTF-Programm NRW beantragen
Digitale Innovationen, neue Technologien, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Fachkräftegewinnung: Aus den Regionen Nordrhein-Westfalens kommen viele starke Ideen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Transformation der Region.
38 weitere Projekte aus allen Regionen des Landes wurden nun in der 2. Runde des Projektaufrufs „Regio.NRW – Transformation“ ausgewählt und können ab sofort Fördermittel von Land und EU beantragen. Insgesamt stehen dafür rund 62 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 bereit. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Industrie setzt den Projektaufruf gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr um.
1) Niederrhein
Circular.NiederRhein
Ziel ist es, Rohstoffe aus der Renovierung und dem Abbruch von Gebäuden im Kreislauf zu halten. Kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Niederrhein sollen befähigt werden, dieses Potenzial zu nutzen. (Duisburg Business & Innovation GmbH)
KI für KMU NiederRhein
Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region Niederrhein im Bereich Künstliche Intelligenz praktische Handlungskompetenzen zu vermitteln. (Duisburg Business & Innovation GmbH)
2) Ruhrgebiet
FITS3 – Fostering Long-term Innovation Transfer in S3-Networks within the Ruhr and Europe
Die Business Metropole Ruhr GmbH will den Wissenstransfer aus der regionalen und internationalen Forschung in den Bereichen Bioökonomie, Cyber-Sicherheit, Logistik und KI in die kleinen und mittleren Unternehmen des Ruhrgebietes stärken.
Care4Future.Ruhr – Regionaler Praxistransfer von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Pflegewirtschaft
Die MedEcon Ruhr GmbH bringt Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Pflege zusammen, um die nachhaltige Transformation der Pflegewirtschaft im Ruhrgebiet mit innovativen Maßnahmen zu ermöglichen.
Fab.Future Ruhr – Interdisziplinärer Wissenstransfer für eine zukunftsfähige Innovationsmetropole
Die Hochschule Ruhr West verbindet Makerspaces mit der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Ruhrgebiet, um eine neue Innovationskultur zu etablieren und die gemeinwohlorientierte Wirtschaft zu fördern.
EQUIT – Campus2Company
Die WiN Emscher-Lippe GmbH stärkt den Transfer von Wissen aus der angewandten Forschung in den Bereichen Sensorik, Robotik und KI in die Wirtschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit des nördlichen Ruhrgebiets zu steigern.
Indikatorenbasiertes Klimaanpassungsmonitoring auf regionaler und kommunaler Ebene
Die kommunale Klimaanpassung im Ruhrgebiet soll durch einheitliche Bewertungsindikatoren und ein raumübergreifendes Monitoringkonzept effizienter werden. (Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e. V.)
#digital#connect#ruhr-ost: Wissens- und Technologietransfer für optimierte und intelligente Unternehmensschnittstellen in der lernenden Region östliches Ruhrgebiet
Die Digital Hub Management GmbH unterstützt Unternehmen im östlichen Ruhrgebiet dabei, digitale Technologien zu nutzen und Unternehmensschnittstellen zu optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.
3) Südwestfalen
Arbeitgeberschmiede Südwestfalen PLUS – Global Connect
Die Südwestfalen Agentur GmbH unterstützt Unternehmen in Südwestfalen dabei, mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz das Potenzial ausländischer Fachkräfte für die Stärkung ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit nutzen.
Digitech
Dieses Vorhaben aus der REGIONALE 2025 Südwestfalen zielt darauf ab, Materialien und Bauteilen aus kommunalen Gebäuden und Energieanlagen im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwenden zu können. (EHG mbH)
Industrieoffensive Märkische Region – strategisch I nachhaltig I zukunftsfest
Das Projekt fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle und die Erschließung neuer Märkte zur Steigerung der industriellen Resilienz in Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet. (Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH)
HydroXCarbon – Wegbereiter für eine klimaneutrale Wirtschaft
Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH hebt Wertschöpfungspotenziale der klimaneutralen Produktion in Südwestfalen und zeigt Innovations- und Transformationspfade zur Erschließung von Zukunftsmärkten der Umweltwirtschaft auf.
4) Ostwestfalen-Lippe
Unterstützung des Transitionsprozesses der Elektronikbranche auf dem Weg in die Ressourceneffizienz / Kreislaufwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen (KreisEL)
Das Vorhaben unterstützt den Transitionsprozess der Elektro(nik)branche in Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen, indem es die Lücke zwischen Produktentwicklung und Verwertung schließt. (InnoZent OWL e. V.)
INTRAPRENEURSHIP.INNOVATION.TRANSFORMATION.OWL
In Ostwestfalen-Lippe soll eine nachhaltige Kultur des Intrapreneurships entstehen, die den Unternehmen als Innovations- und Transformationsstrategie dient. (GILDE GmbH Gewerbe- und Innovationszentrum Lippe-Detmold)
Transferoffensive Künstliche Intelligenz für KMU in OstWestfalenLippe (KIT.OWL)
Die OstWestfalenLippe GmbH bereitet in dem Projekt Wissen aus der KI-Forschung für den Transfer in den verarbeitenden Mittelstand auf, um Unternehmen den Einsatz von KI zu ermöglichen.
Smart Transform 5.0: Ein IoT-basierter Demonstrator zur co-creativen Transformation der Region in Richtung Industrie 5.0 am Beispiel von Smart Home Produkten
Das Projekt macht das Zusammenspiel zwischen Mensch und zukunftsweisender Technologien wie Künstlicher Intelligenz erlebbar. Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe können solche Technologien erproben und herausfinden, welche Chancen sie für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle bieten. . (IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH)
Zukunftsorientierter Umgang mit Neuen Technologien und Fachwissen für Transformation im HANDwerk.OWL
Die Fachhochschule des Mittelstandes entwickelt praxisnahe Lösungen für kleine Handwerksbetriebe in Ostwestfalen-Lippe im Bereich Wissenstransfer, Kooperation und Digitalisierung, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern.
Klimaresiliente Region OWL
Die OstWestfalenLippe GmbH bündelt die Kräfte der Kommunen in OWL, um die Klimaresilienz der Region zu stärken und die interkommunalen Werkzeuge für die Klimafolgenanpassung zu verbessern.
Resiliente Region OWL
Die Energie Impuls OWL entwickelt Strategien, um die Resilienz der Energie-, Lebensmittel- und Gesundheitswirtschaft in Ostwestfalen-Lippe zu stärken
InstaChance – Social Media als Brücke in die berufliche Ausbildung zur Fachkräftesicherung in OWL
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt Unternehmen in OWL einen ganzheitlichen Ansatz zur Rekrutierung von Auszubildenden über Social Media und digitale Tools.
5) Region Aachen
Flood Justice
Die Technische Universität Dortmund stärkt mit dem Vorhaben das interkommunale Hochwasserrisikomanagement im Gebiet des Wasserverbands Eifel-Rur und stärkt so die regionale Fähigkeit zur Klimaanpassung.
6) Bergisches Städtedreieck
Industrial Decarbonization Hub
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Metallindustrie im Bergischen Land mit aufstrebenden Cleantech-Innovatoren zu verknüpfen und so kleinen und mittleren Unternehmen den Einsatz von Klimaschutztechnologien zu ermöglichen. (Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.)
ChangeHub Bergisches Städtedreieck – Automatisierung von Manufakturarbeitsgängen in der Industrie
Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH baut einen Technologiehub auf, der als Knotenpunkt und Austauschplattform zwischen Forschung und Industrieunternehmen im Bergischen Städtedreieck dient.
Transformation zu nachhaltigen Quartieren – Strategien im Umgang mit Zielkonflikten (NaQZiel)
Das Vorhaben erprobt anhand von Modellquartieren im Ruhrgebiet und im Bergischen Städtedreieck experimentelle Ansätze zur Umsetzung klimagerechter Energielösungen bei der Quartierserneuerung. (Bergische Universität Wuppertal)
7) Region Köln-Bonn
In.Return
In diesem Vorhaben aus der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand entwickelt die Technische Hochschule Köln die Region zu einer Modellregion für nachhaltige Sharing-Economy.
TransferHealthAcademy – Social & Environmental Engagement
Das Vorhaben unterstützt die soziale und nachhaltige Entwicklung von Unternehmen aus der Gesundheitsbranche in der Region Köln/Bonn und Südwestfalens durch den Wissenstransfer aus der Wissenschaft. (Digitaler Hub Region Bonn AG)
International Talent Service Desk
Die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH unterstützt Unternehmen in der Region Köln/Bonn bei der gezielten Suche, Anerkennung und Bindung internationaler Fachkräfte.
Regio.ID – Regionale InnovationsDynamik/Transformation Region Köln/Bonn
Der Region Köln/Bonn e. V. führt im Rahmen von Konvergenzthemen mit großer Bedeutung für die regionale Transformation Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um regionale Innovationspotenziale auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.
Von den kommunalen Wärmeplänen zur Wärmewende in der Region Köln/Bonn
In dem Projekt der Region Köln/Bonn e. V. sollen Synergien genutzt werden, um die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in der Region Köln/Bonn zu beschleunigen.
8) Münsterland
Regionale Netzdienliche Energieverbünde in Gewerbegebieten
Die Wirtschaftsförderung Münster will anhand von zehn Pilot-Standorten die klimafreundliche Transformation von Gewerbegebieten im Münsterland.
Technologische und Operative Resilienz Münsterland (TOR@Münsterland)
In dem Vorhaben stärkt der Münsterland e. V. die technologische und operative Resilienz des produzierenden Gewerbes im Münsterland durch KI-gestützte Tools, um die wirtschaftliche Zukunft der Region nachhaltig zu sichern.
ZiBi – Zirkuläre Bioökonomie Münsterland
Der Münsterland e. V. identifiziert die Potenziale der Bioökonomie, um neue und nachhaltige Wertschöpfungsketten im Münsterland zu entwickeln.
KlärKraftWende (K²W) – Nachhaltige Kläranlagen als Baustein der Energiewende im Münsterland
Durch die Kombination moderner Technologien verbessert die FH Münster die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit von Kläranlagen im Münsterland und leistet damit einen zentralen Beitrag zur regionalen Energiewende.
Allianz zirkuläres Bauen Münsterland
Die Handwerkskammer Münster ermöglicht durch den bedarfsgerechten Technologie- und Wissenstransfer zirkuläre Geschäftsmodelle im Schlüsselsektor Bau in der Region Münsterland.
Hydrogen Battery TransformationHub
Die Technologieförderung Münster GmbH erschließt durch den strukturierten Wissens- und Technologietransfer in der Wertschöpfungskette Batterie und Brennstoffzelle/Elekrolyseur neue Märkte im Münsterland.
FHeat.connect
Die FH Münster beschleunigt die Planung von Wärmenetzen als Teil der regionalen Strategie zur Entwicklung von integrierten Wärmenutzungskonzepten im Münsterland.
Zukunft Unternehmensnachfolge Münsterland
Der Münsterland e. V. unterstützt Unternehmen im Münsterland durch Sensibilisierung und Angebote zum Nachfolgemanagement dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Interaktive Wissens- und Technologieräume – für eine smarte Grenzregion im Rahmen von TECH.LAND
Die IHK Nord Westfalen schafft eine Plattform, die öffentliche Daten intelligent vernetzt und so bessere Markt- und Kooperationschancen für Unternehmen und Hochschulen eröffnet.
Zum Hintergrund
Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen stehen aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 EU-Mittel in Höhe von insgesamt rund 1,9 Milliarden Euro des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) zur Verfügung. Hinzu kommen eine Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteile der Projekte. Unterstützt werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität, Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen sowie strategische Technologien und Wettbewerbsfähigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.efre.nrw und #efrenrw.