
Spatenstich für die Zukunft – innovative Pilot- und Forschungsfabrik im Rheinischen Revier
Ministerin Neubaur: Meilenstein für Forschung und Transfer– Center für digital vernetzte Produktion stärkt Wettbewerbsfähigkeit, eröffnet weltweit Chancen und schafft neue Jobs
Nordrhein-Westfalen ist Spitzenstandort für Hightech und Innovation und baut diese Position konsequent aus. Mit der neuen Pilot- und Forschungsfabrik an der RWTH Aachen wird das Rheinische Revier zum Zentrum für digitale Produktionstechnologien.
Hier sollen innovative Lösungen für die Industrie von morgen entwickelt werden – das Center für digital vernetzte Produktion (CDVP) arbeitet eng mit Unternehmen aus der Region zusammen. Das Ziel: Mehr Wettbewerbsfähigkeit, neue Arbeitsplätze und weltweite Chancen für NRW.
Ministerin Neubaur: „Nordrhein-Westfalen ist ein Hightech-Hotspot mit exzellenten Universitäten! Was hier erforscht wird, kommt schnell in die Praxis. Das neue Center für digital vernetzte Produktion ist ein großartiges Beispiel dafür und ein Meilenstein für Forschung und Transfer im Rheinischen Revier: In Aachen entwickeln Forschende aus Maschinenbau, Informatik, Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik und Betriebswissenschaften gemeinsam Maschinen von morgen, die weltweit eingesetzt werden können – von der Sahara bis in die Antarktis. Damit schaffen wir nicht nur neue Jobs, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.“
Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen fördern das bedeutende Center für digital vernetzte Produktion im Rheinischen Revier mit 107 Millionen Euro an Strukturstärkungsmitteln. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte den Förderbescheid in Aachen und setzte den ersten Spatenstich gemeinsam mit Professor Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen, Sybille Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident der Bezirksregierung Köln, Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat sowie Stefan Bötel von Nickl & Partner Architekten.
Das ist konkret geplant
Auf dem Campus Melaten werden mehr als 280 neue Arbeitsplätze geschaffen. In der neuen Pilot- und Forschungsfabrik sollen vollständige Prozessketten in drei Maschinennetzwerken entstehen, in denen innovative Produkte für Antriebskomponenten aus den Bereichen Elektromobilität, Luftfahrt und wasserstoffbetriebener Mobilität gefertigt werden.
Ministerin Mona Neubaur: „Die Forschungsfabrik ist von immenser strukturpolitischer Bedeutung für das Rheinische Revier und Nordrhein-Westfalen insgesamt. Auf dem Weg zu zukunftsfähigen und resilienten Produktionsweisen wird das CDVP als eines der 19 Ankerprojekte weit über das regionale Umfeld hinausstrahlen und eine erfolgreiche Umsetzung des Strukturwandels sichtbar machen. So gelingt Strukturwandel –zukunftssicher, nachhaltig und mit guten Jobs für die Menschen vor Ort.“
Hintergrund
Das Center für digital vernetzte Produktion ist ein Zukunftsprojekt des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Bund und Land unterstützen die nachhaltige Transformation des Rheinischen Reviers mit mehr als 14,8 Milliarden Euro. Das Land flankiert die Förderung aus Bundesmitteln mit eigenen Haushaltsmitteln. Bislang sind 313 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2,2 Milliarden Euro bewilligt.