Leitmarktwettbewerb IKT.NRW: Projektförderungen mit rund 16 Millionen Euro
Pinkwart: Informations- und Kommunikationstechnologien sind der Treiber für die digitale Transformation
Dafür stehen insgesamt 16 Millionen Euro Mittel des Landes und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bereit.
Pinkwart:
Elf herausragende Projekte gehen nun an den Start und zeigen, dass starke Konsortien aus Wirtschaft und Wissenschaft aktiv die Weichen für die Zukunft stellen. Informations- und Kommunikationstechnologien sind der Treiber für die digitale Transformation, insbesondere für den Standort Nordrhein-Westfalen. Das unterstreichen die geförderten Vorhaben aus den Bereichen Energie, Produktion, Mobilität, Logistik, Gesundheit oder Arbeit der Zukunft. Ich bin auf die Umsetzung der Ideen gespannt und wünsche allen Innovatoren viel Erfolg!
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für die gesamte Wirtschaft von großer Bedeutung. Im Jahr 2017 haben die rund 24.300 IKT-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 228.200 Beschäftigten einen Umsatz von rund 105,9 Mrd. Euro erwirtschaftet.
Mit dem Leitmarktwettbewerb IKT.NRW stärkt das Land Nordrhein-Westfalen die Innovationskraft dieser Schlüsselbranche. Die För-dersumme für die ausgewählten Projekte setzt sich aus rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und rund sechs Millionen Euro aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie zur Verfügung gestellt werden.
Konsortium | Projekt | Förderung |
Ai.vatar – Der virtuelle intelligente Assistent Konsortium:
Projektvolumen: 2,11 Mio. EUR |
Ziel des Projekts ist es, einen intelligenten Avatar für die glaubwürdige und effiziente Interaktion und Kommunikation in virtuellen und augmentierten Realitäten zu entwickeln. Diese Testversion soll es ermöglichen, auf einfache und schnelle Weise virtuelle, intelligente Charaktere zu erstellen und sie in virtuelle Umgebungen einzubinden. | EFRE: 1,06 Mio. EUR Landesmittel: 0,54 Mio. EUR |
Augmented5G Augmented Reality und 5G als Enabler für flexible und effiziente Produktion Konsortium:
Projektvolumen: 2,69 Mio. EUR |
Augmented5G stellt die Weichen, um die Technologieführerschaft von 5G und Augmented Reality in NRW weiterzuentwickeln und darüber hinaus zu verbreiten. Neben den technischen Innovationen wird auch der Mensch im Produktionsumfeld betrachtet. Ein wesentlicher Beitrag ist dabei die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen für Experten in NRW, die Ihre Expertise effizient an jedem Einsatzort weltweit einbringen können. |
EFRE: 1,35 Mio. EUR Landesmittel: 0,54 Mio. EUR |
Konsortium | Projekt | Förderung |
Bettenmanagement 4.0 Konsortium:
Projektvolumen: 1,21 Mio EUR |
Das Projekt zielt auf eine ganzheitliche, lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus ab. Dazu wird gemeinsam mit den Anwendern u. a. eine moderne Hardwareinfrastruktur erarbeitet sowie eine in das Krankenhaussystem integrierbare Software entwickelt. Mit modernen Industrie 4.0-Technikkomponenten wird ein System geschaffen, welches die Lokalisierung und die Statusabfrage zu jedem Zeitpunkt ermöglicht und als Nachweis für einen ordnungsgemäßen Betrieb dient. | EFRE: 0,60 Mio. EUR Landesmittel: 0,43 Mio. EUR |
CityInMotion Urbanes virtuelles Testfeld für vernetzte Mobilität Konsortium:
Projektvolumen: 2,17 Mio. EUR |
Besonderes Augenmerk liegt auf der Echtzeit-Integration von realen, menschlichen Verkehrsteilnehmern in die virtuelle, urbane Testumgebung im Prüfprozess eines Fahrzeugprüfstandes. Das virtuelle Testfeld „CityInMotion“ bietet die Möglichkeit, die unmittelbare Interaktion zwischen cyber-physikalischen Systemen in realen Fahrzeugen und der Infrastruktur mit realen Personen in Echtzeit darzustellen. | EFRE: 1,09 Mio. EUR Landesmittel: 0,42 Mio. EUR |
Konsortium | Projekt | Förderung |
FAIR Fair Artificial Intelligence Recruiting Konsortium:
Projektvolumen: 0,93 Mio. EUR |
Die candidate select GmbH im Verbund mit der Universität zu Köln und für die Erstanwender Deutsche Telekom, Simon Kucher, Studitemps und Viega hat das Ziel, den Stand der Technik zu erweitern und zu untersuchen, ob und wie Algorithmen transparente und faire Personalentscheidungen treffen und dabei Diskriminierung ausschließen können. | EFRE: 0,47 Mio. EUR Landesmittel: 0,30 Mio. EUR |
KI-Grid Konsortium:
Projektvolumen: 2,09 Mio. EUR |
Entwicklung und Validierung eines KI-basierten Systems zur autarken Steuerung von intelligenten zellulären Netzen. Das Verbundvorhaben steigert die Beobachtbarkeit und automatisiert die Regelung von dezentralen erneuerbaren Energieanlagen (z. B. Photovoltaik), regelbaren Lasten (z. B. der Ladung von Elektrofahrzeugen) und Energiespeichern auf Nieder- und Mittelspannungsebene. |
EFRE: 1,04 Mio. EUR Landesmittel: 0,69 Mio. EUR |
Konsortium | Projekt | Förderung |
ManuBrain Universell einsetzbare, skalierbare KI-Plattform für industrielle Anwendungen Konsortium:
Projektvolumen: 2,33 Mio. EUR |
Entwicklung einer auf industrielle Anwendungsfälle spezialisierten, universell einsetzbaren, skalierbaren und offenen KI-Plattform zur Stärkung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Die wesentliche Innovation besteht in der Schaffung einer auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus hin optimierten Plug-and-Play KI-Plattform. KMU werden somit in die Lage versetzt, agil und explorativ Künstliche Intelligenz einzusetzen. |
EFRE: 1,17 Mio. EUR Landesmittel: 0,58 Mio. EUR |
OptiProd.NRW Konsortium:
Projektvolumen: 0,85 Mio. EUR |
Entwicklung eines Softwaresystems für die automatische Berechnung optimaler Produktionspläne in der Prozessindustrie anhand detaillierter „digitaler Zwillinge“. Diese digitalen Zwillinge der Produktions-anlage sorgen dafür, dass Pläne direkt ohne händische Anpassungen in der Produktion nutzbar sind. | EFRE: 0,42 Mio. EUR Landesmittel: 0,27 Mio. EUR |
Konsortium | Projekt | Förderung |
Smart-GM Konsortium:
Projektvolumen: 1,95 Mio. EUR |
Im Vorhaben wird eine Datenstruktur entwickelt, mit der auf Basis von Fallstudien eine fundierte Geschäftsmodell-Wissensbasis entsteht. Verfahren des maschinellen Lernen helfen bei der Kombination des existierenden Wissens, sodass Vorschläge und Ideen für innovative Geschäftsmodelle erstellt werden. Weiterhin werden Schnittstellen zur Interaktion zwischen menschlichem Nutzer und Assistenzsystem entwickelt, um die Fähigkeit zur Innovation von Geschäftsmodellen zu verbessern. | EFRE: 0,97 Mio. EUR Landesmittel: 0,46 Mio. EUR |
VAFES Konsortium:
Projektvolumen: 2,36 Mio. EUR |
Entwicklung eines ganzheitlichen Testsystems für neurologisch bedingte Bewegungsstörungen (z. B. Parkinson) auf Basis von Biosignalen und Bewegungsdaten, die mittels maschinellen Lernens modelliert werden. | EFRE: 1,18 Mio. EUR Landesmittel: 0,89 Mio. EUR |
Konsortium | Projekt | Förderung |
WeRoKit Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz Konsortium:
Projektvolumen: 1,41 Mio. EUR |
Kern des Projekts ist ein cyberphysisches System zur Objekterkennung mittels 3D-Kamera und tiefer neuronaler Netze, das seine Daten über einen Webservice in der Cloud ablegt. Die aus dem KI-Training mittels simulierter und real aufgenommener Daten resultierenden Netze stehen auf einer lokalen Recheneinheit zur Verfügung. Im Betrieb werden von der KI dann Tiefenbilder ausgewertet, um Art und Anzahl erkannter Werkstücke sowie deren relative Lage zur Bewegungs- und Greifplanung an den Roboter zu übermitteln. | EFRE: 0,71 Mio. EUR Landesmittel: 0,46 Mio. EUR |
- next prev 1 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_Ai.vatar
- next prev 2 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_Augmented 5G
- next prev 3 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_Bettenmanagement 4.0
- next prev 4 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_CityInMotion
- next prev 5 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_FAIR
- next prev 6 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_KI-Grid
- next prev 7 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_ManuBrain
- next prev 8 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_OptiProd.NRW
- next prev 9 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_Smart-GM
- next prev 10 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_VAFES
- next prev 11 von 11 © MWIDE NRW / M.Hermenau Galerie Bescheidübergaben Leitmarktwettbewerb IKT.NRW Leitmarktwettbewerb IKT.NRW_WeRoKit
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: