© MWIDE NRW/Volker Stößel
Land fördert fünf Start-up-Innovationslabore NRW mit 4,3 Millionen Euro
Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart: Wir schaffen eine nachhaltige Unterstützungsstruktur für technologie- und wissensbasierte Gründungen
Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat die Förderbescheide an die Vertreter der fünf Start-up-Innovationslabore aus den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Rhein-Ruhr und westfälisches Ruhrgebiet überreicht. Insgesamt stellt das Land rund 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EFRE-Mitteln bereit.
Minister Pinkwart: „Nordrhein-Westfalen ist ein Land neuer Ideen, innovativer Start-ups und einer lebendigen Gründerszene. Durch die Start-up-Innovationslabore werden wir die Rahmenbedingungen für wachstumsstarke Unternehmensgründungen deutlich verbessern.
Minister Pinkwart: „Nordrhein-Westfalen ist ein Land neuer Ideen, innovativer Start-ups und einer lebendigen Gründerszene. Durch die Start-up-Innovationslabore werden wir die Rahmenbedingungen für wachstumsstarke Unternehmensgründungen deutlich verbessern.
Die Start-up-Innovationslabore NRW sollen technologie- und wissensbasierte Gründungen sowie junge Start-ups bei der Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee und der Markterschließung unterstützen. Gefördert werden die folgenden Vorhaben:Die Start-up-Innovationslabore NRW bieten den Absolventinnen und Absolventen aus den Hochschulen und jungen Start-ups ein maßgeschneidertes Programm zur Entwicklung ihrer Gründungsidee und vermitteln ihnen kompetente Ansprechpartner aus der Wirtschaft.
Future Champions Accelerator Rhein-Ruhr
Die Universitäten Duisburg-Essen und Köln wollen aufgrund ihrer langjährigen Start-up-Erfahrungen ein nachhaltiges und regionsübergreifendes Accelerator-Programm für technologie- und wissensbasierte Start-ups aufsetzen. Industrienahe Partner aus der Region und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden sich als assoziierte Partner an dem Projekt beteiligen.Innovationslabor Münsterland
Das geplante Innovationslabor ist ein virtueller Inkubator für technologie- und wissensbasierte Geschäftsideen aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zielgruppe sind innovative Jungunternehmen mit starkem Wachstumspotenzial in Münster und der Region. Dafür haben sich die Fachhochschule Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Technologieförderung Münster GmbH und die Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH zu einem Verbund zusammengeschlossen.Innovationslabor Ostwestfalen-Lippe
Innerhalb eines Verbundes werden die vier Hochschulen Universität Paderborn, Universität Bielefeld, Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Fachhochschule Bielefeld zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft das lnnovationslaborOWL kooperativ betreiben. Angesprochen werden damit ca. 65.000 Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet
36 innovative Teams werden von einem Verbund aus der Technischen Universität Dortmund, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Hamm-Lippstadt, der Wirtschaftsförderung Dortmund, dem Technologiezentrum Dortmund und weiteren, insgesamt 14 assoziierten Partnern intensiv begleitet.Start-up-Innovationslabor Südwestfalen
Das geplante START-UP-Lab SWF wird durch die Universität Siegen und die Fachhochschule Südwestfalen getragen. Es baut die Unterstützungsstrukturen für Gründungen im Allgemeinen und für technologie- und wissensbasierte Gründungen im Speziellen an den Hochschulen aus. Weitere Kompetenzen fließen durch die regionalen Akteure aus den fünf Kreisen als assoziierte Partner mit ein.- next prev 1 von 5 © MWIDE NRW/Volker Stößel Galerie Land fördert fünf Start-up-Innovationslabore NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreicht einen Förderbescheid an Dipl.-Geogr. Carsten Schröder von der FH Münster. Insgesamt stellt das Land rund 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EFRE-Mitteln für fünf Start-up-Innovationslabore aus den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Rhein-Ruhr und westfälisches Ruhrgebiet bereit.
- next prev 2 von 5 © MWIDE NRW/Volker Stößel Galerie Land fördert fünf Start-up-Innovationslabore NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreicht einen Förderbescheid an Dipl.-Geogr. Wolf-Thomas Nußbruch von der Universität Duisburg-Essen. Insgesamt stellt das Land rund 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EFRE-Mitteln für fünf Start-up-Innovationslabore aus den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Rhein-Ruhr und westfälisches Ruhrgebiet bereit.
- next prev 3 von 5 © MWIDE NRW/Volker Stößel Galerie Land fördert fünf Start-up-Innovationslabore NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreicht einen Förderbescheid an Dr. Sebastian Vogt von der Universität Paderborn. Insgesamt stellt das Land rund 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EFRE-Mitteln für fünf Start-up-Innovationslabore aus den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Rhein-Ruhr und westfälisches Ruhrgebiet bereit.
- next prev 4 von 5 © MWIDE NRW/Volker Stößel Galerie Land fördert fünf Start-up-Innovationslabore NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreicht einen Förderbescheid an Dr. Jens Jacobs von der Universität Siegen. Insgesamt stellt das Land rund 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EFRE-Mitteln für fünf Start-up-Innovationslabore aus den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Rhein-Ruhr und westfälisches Ruhrgebiet bereit.
- next prev 5 von 5 © MWIDE NRW/Volker Stößel Galerie Land fördert fünf Start-up-Innovationslabore NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreicht einen Förderbescheid an Prof. Dr. Andreas Liening von der TU Dortmund. Insgesamt stellt das Land rund 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EFRE-Mitteln für fünf Start-up-Innovationslabore aus den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Rhein-Ruhr und westfälisches Ruhrgebiet bereit.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: