Menü
Ministerium
Unsere
Empfehlungen
Wirtschaft
Innovation & Märkte
Digitalisierung
Gründung
Standort NRW
Energie
Klimaschutz
Wie können die Kommunen in Zeiten der Pandemie mit Hilfe digitaler Tools wieder soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aktivitäten verantwortlich ermöglichen? Welche Konzepte eignen sich für eine kurzfristige Umsetzung? 46 Kreise und Städte haben dazu in ihren Bewerbungen für die digitalen Modellprojekte vielfältige Ideen und kreative Ansätze entwickelt. Nun hat das Land 14 Vorhaben ausgewählt, die abhängig vom Pandemiegeschehen in mehreren Schritten realisiert werden sollen.
Das Land Nordrhein-Westfalen will gemeinsam mit Partnern aus der Industrie Gründungen in der Chemiebranche fördern und mit etablierten Unternehmen vernetzen. Dazu hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI NRW) die Initiative chemstars.nrw ins Leben gerufen, die das Land im Rahmen der Ruhr-Konferenz mit 440.000 Euro bezuschusst. Ziel ist, zusammen mit den Exzellenz Start-up Centern NRW sowie den Inkubatoren, Akzeleratoren und Gründerzentren ein Ökosystem für Gründungen in diesem Sektor zu schaffen...
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn startet am 1. April das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit rund 3,2 Millionen Euro geförderte Vorhaben „U BO GROW“. Das bis Ende 2024 geförderte Projekt soll die Gründungsaktivitäten aus der Universität deutlich voranbringen.
Nordrhein-Westfalen setzt auf Wasserstoff: Bis 2030 soll das klimaneutrale Gas bereits eine wesentliche Rolle in der Industrie und im Verkehrssektor spielen. Landesweit wird dafür schon heute an zahlreichen Standorten der Grundstein gelegt.
Mit dem Wettbewerb OUT OF THE BOX.NRW (OOTB) identifiziert das Wirtschafts- und Digitalministerium digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen, die unkonventionell und einzigartig, also „OUT OF THE BOX“ denken und handeln.
IT-BRAIN-WANTED.NRW
Verwaltungsinformatik (B. SC.)
Gewerbe.NRW
Gründen vom Sofa aus
Gigabit.NRW
Informieren - Vernetzen - Voranbringen
Gründerstipendium.NRW
StipendiatInnen im Steckbrief