
Innovationskongress NRW
Die gebündelte Innovationskraft von Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären ist in der Regel größer als die isolierte Innovationskraft der einzelnen Akteurinnen und Akteure. Das gesamte innovative Potenzial Nordrhein-Westfalens lässt sich folglich am besten heben, wenn die Kompetenzen aller Akteurinnen und Akteure des regionalen Innovationsökosystems zusammengebracht werden.
Zwei tiefgreifende Veränderungsprozesse durchdringen derzeit alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche – der Pfad Richtung Klimaneutralität und der Übergang zur digitalen Gesellschaft. Der Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen steht vor der großen Herausforderung, sich diesen Trends anzupassen und die doppelte Transformation als Chance zur wirtschaftlichen Neupositionierung zu nutzen. Für alle Transformationsherausforderungen gilt, dass Innovationen der Schlüssel für eine starke, wandlungsfähige und damit widerstandsfähige Volkswirtschaft sind.
Das innovative Potenzial Nordrhein-Westfalens ist groß. Damit sich dieses Potenzial zielgerichtet entfalten kann, müssen sich das regionale Innovationsystem, die unterstützenden innovationspolitischen Strukturen sowie alle beteiligten Innovationsakteurinnen und -akteure kontinuierlich an neue Rahmenbedingungen anpassen.
Der Innovationskongress NRW dient als Plattform zur Vernetzung und bietet die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Fragen des Innovationsstandorts.
Weitere Informationen zum Innovationskongress NRW finden Sie hier.