
Fin.Connect.NRW
Innovation und Kooperation eröffnen Chancen und sind ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Aufgaben. Mit Fin.Connect.NRW ist eine Plattform entstanden, die sich neben der Bewältigung Corona-Krise vor allem mit der Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation befasst, Lösungsvorschläge erarbeiten und Projekte anstoßen soll.
Konzept spiegelt die Dynamik und Dezentralität der Wirtschaft im Land
Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutender Wirtschafts- und Finanzstandort in Deutschland und Europa mit innovativen und exportstarken Unternehmen und einer kreativen Gründerszene. Viele ausländische Unternehmen und auch internationale Banken haben sich in Nordrhein-Westfalen niedergelassen. Das Land ist ein führender Versicherungsstandort. Zudem punktet Nordrhein-Westfalen als wichtiger Wissenschaftsstandort: Neben einer hohen Anzahl an Hochschulen finden sich hier das Forschungszentrum Jülich, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute.
Thematische Schwerpunkte: Transformationsfinanzierung, Bewältigung der Pandemie-Folgen
Die Corona-Pandemie stellt Nordrhein-Westfalen vor zusätzliche Herausforderungen. Dabei gilt es nicht nur die konjunkturellen Folgen der Rezession abzumildern, sondern auch den langfristigen Wachstumspfad zu stärken. Der Corona-Schock hat die Eigenkapitalbasis von Unternehmen geschwächt. Um in Zukunftstechnologien investieren zu können, müssen viele Unternehmen ihre Eigenkapitalbasis stärken, bevor sie Kredite zur Finanzierung von neuen Investitionen nachfragen. Daher sind Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, die den Unternehmen die Stärkung ihrer Bilanzen zeitnah ermöglichen.
Darüber hinaus sind Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtige Megathemen unserer Zeit. Für Transformationsprozesse und innovative Start-ups soll mehr Chancenkapital mobilisiert werden.
Die Task Force Banken als ein Nucleus von Fin.Connect.NRW
In den Zeiten der Corona-Pandemie gibt die Task Force Banken wichtige Impulse für das Krisenmanagement in Nordrhein-Westfalen. Sie besteht aus Vertretern des Bankenverbandes Nordrhein-Westfalen, des Genossenschaftsverbandes und der DZ Bank, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes und des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe sowie der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen der Deutschen Bundesbank und der NRW.BANK. Die Task Force steht dabei in engem Austausch mit der IHK NRW, Handwerk.NRW, unternehmer.nrw und dem Handelsverband Nordrhein-Westfalen.
Fin.Connect.NRW nutzt das entstandene Momentum
In der Finanzwirtschaft, Realwirtschaft und Wissenschaft Nordrhein-Westfalens besteht der Wunsch, das entstandene Momentum zu nutzen und zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen für das Land die Vernetzung weiter zu stärken. Hier setzt Fin.Connect.NRW an: Damit wurde eine Plattform geschaffen, die sich vor allem mit der Finanzierung der digitalen und nachhaltigen Transformation befasst, Lösungsvorschläge erarbeitet und Projekte anstößt.
Akteure von Fin.Connect.NRW
Fin.Connect.NRW spannt den Bogen von der Wissenschaft über die Finanzwirtschaft zu den Unternehmen. Eingeladen sind diejenigen, die mitwirken möchten. Das Wirtschaftsministerium geht zu Beginn von Fin.Connect.NRW voran, im weiteren Verlauf sollen Kooperationspartner die Steuerung übernehmen. Kooperationspartner sind die Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen der Deutschen Bundesbank, die Banken- und Sparkassenverbände der nordrhein-westfälischen Kreditwirtschaft, die Versicherungswirtschaft und das InsurLab Germany, das Private Equity Forum NRW, die Wissenschaft, Börse, Consultants und für die Realwirtschaft die IHK NRW Fin.Connect.NRW Experten können wichtige Impulse setzen und Projekte initiieren. Durch die Förderung der Vernetzung aller Beteiligten lassen sich schnelle und gute Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden. Hierdurch bietet Fin.Connect.NRW einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Weitere Informationen Fin.Connect.NRW
- H.-Joachim Plessentin 0211 61772 365 heinz-joachim.plessentin[at]mwide.nrw.de
- Dr. Dirk Schlotböller 0211 61772 535 dirk.schlotboeller[at]mwide.nrw.de
InsurLab Germany e.V. in Köln: Das InsurLab wuchs innerhalb eines Jahres zur größten Brancheninitiative Deutschlands heran; es wurde 2017 durch die Stadt Köln, die Universität Köln, die TH Köln sowie von Versicherern in NRW und Start-Ups gegründet.
Mehr unter: InsurLab Germany e.V.
Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Marc Mehlhorn
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Stephan Paul
Veröffentlichunge
Prof. Dr. Andreas Pfingsten
Veröffentlichungen
- IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
- Wissenschaftliche Begleitung: Institut der deutschen Wirtschaft
- ZENIT Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen
- Private Equity Forum NRW e.V
- Gruppe "Finanzplatz Düsseldorf Rheinland“
Informationen zu Consultants
BANKENNETZWERK by Academy of Finance
www.bankennetzwerk.org
Informationen zur Börse Düsseldorf
www.boerse-duesseldorf.de
DÜSSELDORFER FINANZ FORUM
in Kooperation mit dem Europäischen Finanz Forum
#finplace NRW – Netzwerktreffen insbesondere für Fintechs
finplace-nrw.de/
NRW.Global Business GmbH - Trade & Investment Agency
www.nrwglobalbusiness.com
VC Stammtisch Düsseldorf
www.vc-stammtisch.net/
Mehr Informationen zur Arbeitsgemeinschaft "Germany Finance":
- www.germany-finance.com/
- Den German FinTech Report 2021 finden Sie hier.
- Die Pressemitteilung und Studie "Der Finanzplatz Deutschland als Eckstein des europäischen Finanzsystems" finden Sie hier.
Rückblick auf eine Veranstaltungsreihe der Initiative Fin.Connect.NRW 2022:
17. Februar 2022: Chance, Risiko und Finanzierung der energetischen Transformation
25. Januar 2022: Chance, Risiko und Finanzierung der digitalen Transformation
Rückblick auf eine Veranstaltungsreihe der Initiative Fin.Connect.NRW und der IHK NRW in 2021
29. April 2021: Auf neuen Finanzierungswegen erfolgreich aus der Kris
27. Mai 2021: Finanzierung der digitalen Transformatio
24 Juni 2021: Herausforderung Sustainable Financ
16. Dezember 2021: Sustainable Finance, EU-Taxonomie und CRS-Berichterstattung – Was 2022 auf die Unternehmen zukomm
Eine Zusammenfassung der IHK NRW finden Sie hier.
Rückblick Workshop am 30. Oktober 2020: Transformationsfinanzierung in NRW – Chancen in wachsenden Märkten nutzen.
Präsentationen
Social Media Settings
If you activate these fields with a click, information will be transmitted to and stored by one or more of the following services:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: