Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow Zurück Pause Wiedergabe Weiter ©WIN.DN_PK_MFP „Modellfabrik Papier“ erhält Förderung von Bund und Land über 6,4 Millionen Euro Damit Papier künftig nachhaltiger und mit deutlich weniger Energieeinsatz produziert werden kann, arbeiten Industrie und Wissenschaft im Rheinischen Revier eng zusammen: 20 führende Unternehmen der Papier- und Zulieferindustrie entwickeln in Düren mit Wissenschaftlern die „Modellfabrik Papier“. ©MWIKE NRW/M. Hermenau Dialog zur Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen gestartet Beim ambitionierten Umbau Nordrhein-Westfalens zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas setzt die Landesregierung auf den Schulterschluss mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Dazu hat Klimaschutz- und Industrieministerin Mona Neubaur gemeinsam mit den Präsidenten von 14 Verbänden aus Wirtschaft und Gewerkschaften einen Zukunftsdialog Industrie gestartet. ©MWIKE NRW Landesregierung fördert Projekt zur Sicherung von Fachkräften in Südwestfalen Die Sperrung der A45-Rahmedetalbrücke stellt Unternehmen in der Region Südwestfalen vor gewaltige Herausforderungen. Um Fachkräfte zu halten, fördert das Wirtschaftsministerium jetzt mit mehr als einer halben Million Euro das Projekt „Hub45 – Neue Orte des digitalen Arbeitens“. ©MWIKE NRW Projektbüro der Business Metropole Ruhr erhält Förderung über 1,8 Millionen Euro zur Umsetzung des 5-StandorteProgramms Der Kohleausstieg stellt auch Kommunen mit Steinkohlekraftwerken vor große Herausforderungen. Bei der Gestaltung der Transformation unterstützt das Projektbüro der Business Metropole Ruhr GmbH seit 2019 Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den Kreis Unna im 5-StandorteProgramm. © Freedomz - stock.adobe.com Mehr als 200 Millionen Euro für vom Jahrhundert-Hochwasser betroffene Unternehmen bewilligt Die Hochwasserkatastrophe 2021 hat viele Unternehmen, Handwerksbetriebe, Freiberufler und Selbständige in Nordrhein-Westfalen in große Existenznöte gebracht. Mittlerweile hat das Land mehr als 200 Millionen Euro an Aufbauhilfen des Bundes bewilligt. ©WIN.DN_PK_MFP ©MWIKE NRW/M. Hermenau ©MWIKE NRW ©MWIKE NRW © Freedomz - stock.adobe.com Pressemitteilungen Des Ministeriums 20.01.2023 Dialog zur Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen gestartet 20.01.2023 „Modellfabrik Papier“ erhält Förderung von Bund und Land über 6,4 Millionen Euro 18.01.2023 Landesregierung fördert Projekt zur Sicherung von Fachkräften in Südwestfalen 17.01.2023 Mehr als 200 Millionen Euro für vom Jahrhundert-Hochwasser betroffene Unternehmen bewilligt 17.01.2023 Projektbüro der Business Metropole Ruhr erhält Förderung über 1,8 Millionen Euro zur Umsetzung des 5-StandorteProgramms 11.01.2023 700.000 Euro für Landstromanlagen: Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für klimafreundliche Personenschifffahrt 09.01.2023 Nordrhein-Westfalen verlängert Förderung für Mobilfunkkoordinatoren in Kreisen und kreisfreien Städten 09.01.2023 Nordrhein-Westfalen entwickelt Wasserstoff-Importstrategie 04.01.2023 Programm „NRW-Patent-Validierung‟ fördert schnellen Transfer von Forschungs-Know-how in die Wirtschaft 04.01.2023 Steuererleichterungen für Solarenergie Das gefällt uns in den sozialen Netzwerken Aktuelle Themen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsseite Jede Kilowattstunde zählt Inhaltsseite Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier Energiekrise Hilfen von Bund und Land NRW Inhaltsseite NRW entlasten. Land und Bund haben umfangreiche Entlastungspakete inkl. Härtefallhilfen geschnürt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Energiekrise zu entlasten. In Kürze finden Sie hier nähere Informationen. Corona Alles zur Überbrückungshilfe und Soforthilfe Inhaltsseite Mitteilungsverfahren Inhaltsseite Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 Inhaltsseite NRW-Soforthilfe 2020: Rückmeldeverfahren Inhaltsseite Coronavirus: Hilfsangebote für Unternehmen Aktiv für Nordrhein-Westfalen Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos. Externer Teaser Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier Hier gibt's alle Informationen. Externer Teaser ZukunftBIO.NRW Hier gibt's Infos zu ZukunftBIO.NRW, den Förderaufrufen und den einzelnen Wettbewerben. Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
„Modellfabrik Papier“ erhält Förderung von Bund und Land über 6,4 Millionen Euro Damit Papier künftig nachhaltiger und mit deutlich weniger Energieeinsatz produziert werden kann, arbeiten Industrie und Wissenschaft im Rheinischen Revier eng zusammen: 20 führende Unternehmen der Papier- und Zulieferindustrie entwickeln in Düren mit Wissenschaftlern die „Modellfabrik Papier“.
Dialog zur Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen gestartet Beim ambitionierten Umbau Nordrhein-Westfalens zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas setzt die Landesregierung auf den Schulterschluss mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Dazu hat Klimaschutz- und Industrieministerin Mona Neubaur gemeinsam mit den Präsidenten von 14 Verbänden aus Wirtschaft und Gewerkschaften einen Zukunftsdialog Industrie gestartet.
Landesregierung fördert Projekt zur Sicherung von Fachkräften in Südwestfalen Die Sperrung der A45-Rahmedetalbrücke stellt Unternehmen in der Region Südwestfalen vor gewaltige Herausforderungen. Um Fachkräfte zu halten, fördert das Wirtschaftsministerium jetzt mit mehr als einer halben Million Euro das Projekt „Hub45 – Neue Orte des digitalen Arbeitens“.
Projektbüro der Business Metropole Ruhr erhält Förderung über 1,8 Millionen Euro zur Umsetzung des 5-StandorteProgramms Der Kohleausstieg stellt auch Kommunen mit Steinkohlekraftwerken vor große Herausforderungen. Bei der Gestaltung der Transformation unterstützt das Projektbüro der Business Metropole Ruhr GmbH seit 2019 Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den Kreis Unna im 5-StandorteProgramm.
Mehr als 200 Millionen Euro für vom Jahrhundert-Hochwasser betroffene Unternehmen bewilligt Die Hochwasserkatastrophe 2021 hat viele Unternehmen, Handwerksbetriebe, Freiberufler und Selbständige in Nordrhein-Westfalen in große Existenznöte gebracht. Mittlerweile hat das Land mehr als 200 Millionen Euro an Aufbauhilfen des Bundes bewilligt.
17.01.2023 Mehr als 200 Millionen Euro für vom Jahrhundert-Hochwasser betroffene Unternehmen bewilligt
17.01.2023 Projektbüro der Business Metropole Ruhr erhält Förderung über 1,8 Millionen Euro zur Umsetzung des 5-StandorteProgramms
11.01.2023 700.000 Euro für Landstromanlagen: Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für klimafreundliche Personenschifffahrt
09.01.2023 Nordrhein-Westfalen verlängert Förderung für Mobilfunkkoordinatoren in Kreisen und kreisfreien Städten
04.01.2023 Programm „NRW-Patent-Validierung‟ fördert schnellen Transfer von Forschungs-Know-how in die Wirtschaft
Inhaltsseite NRW entlasten. Land und Bund haben umfangreiche Entlastungspakete inkl. Härtefallhilfen geschnürt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Energiekrise zu entlasten. In Kürze finden Sie hier nähere Informationen.
Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos.
Externer Teaser ZukunftBIO.NRW Hier gibt's Infos zu ZukunftBIO.NRW, den Förderaufrufen und den einzelnen Wettbewerben.
Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: